Barrierefrei und mehr Funktionalität – Siegfried Wagner hat im Mehrgenerationenhaus Waldmünchen viel vor.
Das „Stodl-Kino“ zeigt Vorfilme aus dem Archiv von Sepp Liegl. Die Erinnerung ans Bürgerfest 2006 ist der erste „Schatz“.
Das Mehrgenerationenhaus Waldmünchen schickt sich an, in ein neues Förderprogramm des Bundes aufgenommen zu werden.
Claudia Buchner aus Waldmünchen möchte Menschen „ins Tun bringen“ – und mit Feinfühligkeit und Lebensfreude anstecken.
Die Volkshochschule hat im MGH Waldmünchen eine Heimat gefunden – auch, weil dort der Großteil der Kurse stattfindet.
Die Resonanz auf die Sprechstunden der Suchtberatung ist mager. Dabei steigen die Zahlen derer, die mit Alkohol und Co. kämpfen.
Ab Mittwoch ist in Waldmünchen wieder Stodl-Kino-Zeit. Erstmals gibt es Vorfilme – dank dem Archiv von Sepp Liegl.
Schon die Beständigkeit ist rekordverdächtig: Der Französisch-Stammtisch geht auf einen Vhs-Kurs aus dem Jahr 1983 zurück.
Fingerspitzengefühl und Geduld sind Fertigkeiten, die die Modellbaugruppe im Mehrgenerationenhaus Waldmünchen nebenbei vermittelt.
Das Mehrgenerationenhaus Waldmünchen als Anlaufstelle: Zwei Selbsthilfegruppen füllen diesen Sektor im besten Sinne aus.
Spielen, malen, zuhören – und Englisch lernen. Das ist das Programm für Susi Weinzierl und zwölf Schulkinder in Waldmünchen.
Lieder und Gemütlichkeit stehen bei „Z’ammg’setzt und g’sunga“ im Mehrgenerationenhaus in Waldmünchen im Mittelpunkt.
Unterschiedliche Probleme, ein Ansatz: Rosmarie Kärtner möchte Menschen in Waldmünchen Zutrauen zurückgeben und motivieren.
Das Demenzcafé in Waldmünchen musste vorübergehend seine Pforten schließen. Dabei täte Angehörigen die Entlastung so gut.
In unserer Serie stellen wir das Mehrgenerationenhaus Waldmünchen vor: In diesem Teil widmen wir uns der Erziehungsberatung.