MZ-Serie Von Killer-Clowns und weiteren Fakes
Was im Netz steht, ist wahr – oder nicht? Birgit Zwicknagel spricht über die Brisanz bei der Verbreitung von Falschmeldungen.

Cham.Mit Halloween endeten auch die Meldungen über die sogenannten „Killer-Clowns“. Für die Computermäuse, den Netzverein für Jugendliche und Eltern, bedeutete das das Ende der täglichen Anfragen („Stimmt das?“) und das Ende der Beschwichtigungen der Panik, die durch diese Meldungen bei Kindern und Jugendlichen ausgelöst wurden. Denn der Großteil der Meldungen waren sogenannte Fakes (auch Hoax genannt). Ein Hoax ist eine im Netz absichtlich verbreitete Falschmeldung. Wir finden diese Fakes nicht nur bei Facebook, sondern auch in WhatsApp (oft in Form von Kettenbriefen) oder bei anderen Messengerdiensten.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.

###### ### ## ##### ##, #### ### ####### ###### – #### #### ############ – ##### ########### ############ ### ##### ### ########### ### ############### ############. ######### ####### #### ##, #### ## ##### ## ########### #### ############### ####. #### #### #### #### ################ #### ####### ######.
######## ###### ### ##### ######### ####, #### ### ############# ### ########### ###### #######. #### ####, #### ### ######### ### ######## #### ######### ######, ### ######## #######, #### ### ###### ### ## ### ####### #####. ## ###### ### ### ########### ### ################ #### ##### #######: ####### ## ### ####### ############ (### ######## ######) ######, ## ### ########### #### ### ######## ###### #########. ########## ##### ###### #### ## ##### ##########? ### ##### „########.##“ ### #### #### #########, ## #### ### ####### ############### ############# ###### ### #### ##### ####### ######, ### ### ##### ####### ####. ##### ##### ###### ### ### ########-###### ######### „#####“, ## ### ### ######### ## #######.
#### ###### ### #### ### ########### ## #### ### ####### #######, #### ## #### ##### ###########, ### ##### ####### ####, #### ### ### ############### ########, ### ######## ### #########; ### ###########; ########### ###. #### ### ###### ## ##### ####### #### ### ###### ### ### ##### ######.### – ### ### #######, ## ##### ###### ##### ######### ######.
############ #########: ####### ### ##### ##### ##### ### ######## ### #### ### #### ###, ##### ### ### „############“ #######! ## ######### #### ##### ####, ## #### ####### ## ############, #### ## ##### #### – ### ### ### ### #### ####### ## ####.
#### ##### ### ##### ###### ####### ### ### ########### ##### ###### ###### #######.
##### ### ####: #### ##### & ##. ### ####### ##########
##### ### ####: #### ############# ### „#####-######“ ######
##### ### ####, ### ########## ###########-########## #######-####### ## ### ########### #### ######.
##### ### #### ##########, ### #### ########## ### ############ ### ######### ### ####### ### ############ ############.
#### ##### ### ###### ########### ########## #### ############.
#### ##### ### ####### ######### ### ### ######### ####.
######## ########### ### ################.## #### #### ########. #### ########: #####://###.################.##/########
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter So schützen Sie sich im Netz.