MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham

Serien

Junge Küche im Landkreis Cham

  • MZ-Serie

    Hier sind Menschen und Rinder glücklich

    Bodenständig im besten Sinne: Thomas Laubmeier möchte nirgends anders kochen und leben als im deutschen Eck in Steinlohe.

  • MZ-Serie

    Zeit beim FC Bayern war das Highlight

    Küchenchef Florian Brunner setzt in Arnschwang auf frische Kräuter. Geprägt hat ihn die Lehre bei Star-Koch Alfons Schuhbeck.

  • MZ-Serie

    Kreativität trifft Bodenständigkeit

    Es ist ein Spagat: Kochen im Heim und ein eigener Catering-Service. Ist es nicht, wenn man Daniel Siegl heißt und Ideale hat.

  • MZ-Serie

    Wenn Tradition mit Moderne verschmilzt

    Bei Jungkoch Benedikt Gregori steht in der „Reim“ neben Gickerln wie zu Omas Zeiten auch Teufels-Cordon Bleu auf der Karte.

  • MZ-Serie

    Das Erfolgsrezept: Kochen nach Gefühl

    „Bei mir schmeckt’s immer anders“: Der „junge Bay-Wirt“ Franz Weinfurtner tritt in Furth in die Fußstapfen seines Vaters.

  • MZ-Serie

    Wirts Wast: Tradition verzaubert Gaumen

    Aus einem alten Dorfwirtshaus machten Martina und Sebastian Hausladen in Grafenkirchen eine bayerische Wohlfühloase.

  • Gastronomie

    Ein Stück echte Heimat für jeden Gast

    Gut essen im Tagescafé mit Hüttenunterkunft – Alexander Rackl wagt in Arrach den Spagat zwischen Tradition und Moderne.

  • MZ-Serie

    Kulinarische Genüsse am Steinbruchsee

    „Die Jungen müssen nicht alles anders machen“: Florian Deglmann kocht seit drei Jahren im elterlichen Betrieb in Sengenbühl.

  • MZ-Serie

    Hier wird mit Leidenschaft gekocht

    Martin Göttlinger machte aus dem Dorfwirtshaus „Stecher“ in Waffenbrunn ein modernes Restaurant mit kreativer Küche.

Auf Radltour im Grenzland

  • MZ-Serie

    Traumsommer brachte Radler ins Schwitzen

    Was bleibt nach fünf Monaten Radlsaison in und um den Landkreis Cham als Erinnerung an interessante Touren und Erlebnissen?

  • MZ-Serie

    Wo sich die Regenperlen aneinanderreihen

    Eine Rundtour von Roding über Walderbach und Neubäu führt in unserer Radlserie durch sehr unterschiedliche Landschaften.

  • MZ-Serie

    Außer Puste durch die Traumlandschaft

    Zum Sommerabschluss hilft die Kondition bei einer „Hochtour der besonderen Art“ von Altrandsberg nach Maibrunn.

  • MZ-Serie

    Seelbrunn lockt die Radler zum Berg

    Für Mountainbiker bietet der Hohenbogen mit vielen markierten Wegen gute Möglichkeiten. „Berg und Tal“ gehen in die Waden.

  • MZ-Serie

    Sommertour mit speziellen Erlebnissen

    Zwischen Blaibach und Krailing zeigt sich, warum ein Fatbike bequem zu fahren ist und weshalb eine Kleegeige modern wird.

  • MZ-Serie

    Nach „Tiefenentspannung“ab in die Hügel

    Auf dem Chamb- und Regentalradweg gibt es viel zu entdecken. Dafür lohnen sich schweißtreibende Anstiege.

  • MZ-Serie

    Mit dem Radl von See zu See

    Das „Hinterland“ von Waldmünchen birgt herrliche Landschaft und Ruhe. Außerdem gibt es eine Rast in historischer Kulisse.

  • MZ-Serie

    Mit dem Bike auf traumhafter Bergtour

    Das Gebiet zwischen Kummersdorf und Kolmstein bietet einmalige Ausblicke auf Hohenwarth und den Lamer Winkel.

  • MZ-Serie

    „Tour de Hotel“ eröffnet Perspektiven

    Von der Gesundheitsstadt Bad Kötzting aus geht es mit dem Radl auf eine „Wellnesstour“ in einer herrlichen Landschaft.

So war's und ned anders

  • MZ-Serie

    Die erste Liebe kann sich nicht erinnern

    Nach Ende seiner Buch-Serie hat Alexander Metz noch ein eigenes Kapitel geschrieben: Was ist aus all den Menschen geworden?

  • MZ-Serie

    Abschied für immer – aber nicht von Cham

    Heute enden die Erinnerungen von Alexander Metz an die Nachkriegszeit in Cham. Seine „Mama“ hat er nie mehr wiedergesehen.

  • MZ-Serie

    Der Heilige Geist kam für Cousine Gabi

    Alexander Metz erzählt heute von der Firmung — und warum sich sogar ein stolzer Bub dabei gern eine „Watsch’n“ geben ließ.

  • MZ-Serie

    Eier in der Brühe und ein totes Huhn

    Alexander Metz war sich ziemlich sicher, einmal Pfarrer beziehungsweise ein Missionar in Afrika zu werden.

  • MZ-Serie

    Umzug in die neue Wohnung – ohne Peterle

    Auch wenn der Kater nicht mitdurfte, Mama machte dem Buben das neue Domizil schmackhaft. Aber die Angst vor Schlangen blieb.

  • MZ-Serie

    Ein Bussi für den Herrn Jesu

    Alexander Metz erzählt in seinen Chamer Erinnerungen von seiner Beziehung zum Glauben und seinen Wallfahrten mit der Mutter.

  • MZ-Serie

    Die Unkeuschheit auf der Schiffschaukel

    Alexander Metz erzählt von Mecki und Lurchi — und wie er lernte, dass Mädchen mit Röcken nicht schaukeln sollten.

  • Geschichte(n)

    Von Travestie-Show bis Cowboy-Festival

    Alexander Metz erzählt in seiner Serie „So war‘s und ned anders“ vom Kasperltheater und von pyrotechnischen Versuchen.

  • MZ-Serie

    Helftsma-helftsma schnaufte die Dampflok

    Alexander Metz erzählt heute in seinen Chamer Erinnerungen von einer aufregenden Fahrt mit der Dampflok von Cham nach Pösing.

Wahlheimat Waldmünchen

  • MZ-Serie

    Schuld ist nur die große Schwester

    Monika Hernardi und ihr Mann kamen aus Stuttgart nach Waldmünchen – und sind glücklich mit der Entscheidung.

  • MZ-Serie

    „Wir leben hier unseren Traum“

    Claudia und Jürg Friederich, genannt die Schweizer, haben in Untergrafenried ein Idyll gefunden – und unglaubliche Nachbarn.

  • Menschen

    Fünf Sterne für Ursels Gäste

    Im Urlaubsland Waldmünchen gibt es nur eine Ferienwohnung mit der höchsten Auszeichnung — bei Ursula Bucher.

  • MZ-Serie

    Tiefe Entspannung in einer Oase

    Nach 27 Jahren Niedersachsen wagt Isabell Koller in Waldmünchen einen Neustart: im Haus, das ihre Eltern hergerichtet haben.

  • Serie

    Der perfekte Ort für das dritte Leben

    Brünn, Neu-Ulm, dann Waldmünchen: Dr. Svatopluk Franz Smola und seine Frau wollten „der Muttersprache“ wegen an die Grenze.

  • MZ-Serie

    Diese Familie kriegt alles gebacken

    Christian Philipps wollte Neues wagen und übernahm den Traditionsbetrieb Bücherl in Waldmünchen – ein Glücksfall.

  • Menschen

    Eine Etage für jede Generation

    Mit Regina Arbasowsky leben ihr Vater, ihre Tochter und ihre Enkelinnen im gleichen Haus. Sie genießen ein besonderes Glück.

  • MZ-Serie

    Sie leben im Paradies im Paradies

    Sabine und Günther Mittelmaier sind von Berlin nach Heinzlgrün gezogen – und haben sich ein einzigartiges Idyll aufgebaut.

  • Neustart

    „Das ist hier wie im Urlaub“

    Weil sie auf dem Heimweg nach Stuttgart noch Eier mitnehmen wollten, wohnen Gudrun und Uwe Albrecht jetzt in Untergrafenried.

PS-Giganten

  • Technik

    Ein vegetarisches Raubtier im Bayerwald

    Ein südamerikanischer Urwaldjäger ist Namensgeber für den Häcksler der Marke Claas – und ist radikal beim Beute zerteilen.

  • MZ-Serie

    Die „große Mutter“ hat 46 Messer

    Im neuen Teil unserer Serie „Giganten der Landwirtschaft“ schaun wir uns den ultimativen Rasenmäher an: den BigM.

  • Technik

    Das PS-Monster mit der Boxer-Schnauze

    Kein Berg im Bayerwald bildet ein Hindernis: Die 600 Pferdestärken des „Terra Variant 600“ strahlen eine unbändige Kraft aus.

Geschichten gegen Komasaufen
  • Aktion

    5000 Menschen haben gewählt

    Der Wettbewerb „Jugendliche schreiben gegen Alkoholmissbrauch“ ist beendet. Die Sieger werden am 2. Juni bekannt gegeben.

  • Aktion

    Wählen Sie aus 20 Geschichten die beste

    Jetzt können Sie im Netz und per Telefon abstimmen. Welche Geschichte gegen Alkoholmissbrauch hat Ihnen am besten gefallen?

  • Aktion

    Was war ich nur für ein Monster?

    Jugendliche schreiben gegen Komasaufen: Im 20. Teil erzählt Sandra von einer Auseinandersetzung zwischen Vater und Tochter.

  • Aktion

    Das schlimme Ende eines Familienausflugs

    Jugendliche schreiben gegen Komasaufen: Im 19. Teil der Serie erzählt Ramona von einer verhängnisvollen Limoflasche.

  • Aktion

    Gefangen im eigenen Körper

    Jugendliche schreiben gegen Komasaufen: Im 18. Teil erzählt Ann-Sophie von einem Jugendlichen, der im Krankenhaus behandelt wird.

  • Aktion

    Denn wir wurden nicht gefragt

    Jugendliche schreiben gegen Komasaufen: Im 17. Teil erzählt Anna von der Wut und Enttäuschung über alkoholkranke Eltern.

  • Aktion

    „Hilf mir! Hilf mir! Bitte!“

    Jugendliche schreiben gegen Komasaufen: Im 16. Teil erzählt Christina, wie sie langsam aus dieser Welt verschwinden will.

  • Aktion

    Alkohol gegen die Einsamkeit

    Jugendliche schreiben gegen Komasaufen: Im 15. Teil erzählt Sophia von der Reue nach einem alkoholbedingten Ausraster.

  • Aktion

    Das ganze Elend fing mit dem Alkohol an

    Jugendliche schreiben gegen Komasaufen: Im 14. Teil schreibt Elisabeth über eine Frau, die unter einem gewalttätigen Mann leidet.

Das Waldmünchner Mehrgenerationenhaus

  • Projekt

    Der Senior packt es wieder an

    Barrierefrei und mehr Funktionalität – Siegfried Wagner hat im Mehrgenerationenhaus Waldmünchen viel vor.

  • Kultur

    Viel mehr als nur Appetithäppchen

    Das „Stodl-Kino“ zeigt Vorfilme aus dem Archiv von Sepp Liegl. Die Erinnerung ans Bürgerfest 2006 ist der erste „Schatz“.

  • Planung

    Der gute Ruf dringt bis nach Berlin

    Das Mehrgenerationenhaus Waldmünchen schickt sich an, in ein neues Förderprogramm des Bundes aufgenommen zu werden.

  • MZ-Serie

    Impulse für mehr Wohlbefinden

    Claudia Buchner aus Waldmünchen möchte Menschen „ins Tun bringen“ – und mit Feinfühligkeit und Lebensfreude anstecken.

  • Bildung

    Kreativität unter zwei Mützen

    Die Volkshochschule hat im MGH Waldmünchen eine Heimat gefunden – auch, weil dort der Großteil der Kurse stattfindet.

  • Angebot

    Die Hemmschwelle scheint (zu) hoch

    Die Resonanz auf die Sprechstunden der Suchtberatung ist mager. Dabei steigen die Zahlen derer, die mit Alkohol und Co. kämpfen.

  • Unterhaltung

    Kinogenuss kommt gleich im Doppelpack

    Ab Mittwoch ist in Waldmünchen wieder Stodl-Kino-Zeit. Erstmals gibt es Vorfilme – dank dem Archiv von Sepp Liegl.

  • Kultur

    Waldmünchens französische Seele

    Schon die Beständigkeit ist rekordverdächtig: Der Französisch-Stammtisch geht auf einen Vhs-Kurs aus dem Jahr 1983 zurück.

  • Serie

    Faszination im Miniaturformat

    Fingerspitzengefühl und Geduld sind Fertigkeiten, die die Modellbaugruppe im Mehrgenerationenhaus Waldmünchen nebenbei vermittelt.

Mein Weg durch die Krankheit

  • Menschen

    Nach dem Tal der Tränen geht es aufwärts

    Stefanie Deml aus dem Landkreis Cham kämpfte 2015 gegen Brustkrebs. Der Krebs ist besiegt, doch er hat Spuren hinterlassen.

  • MZ-Serie

    Am Boden zerstört: Die Kasse lehnt ab

    Im neuen Teil ihrer Kolumne schreibt die an Krebs erkrankte Stefanie Deml aus Kolmberg über den Kampf mit der Krankenkasse.

  • MZ-Serie

    Zu früh gefreut: Drei Monate ohne Geld!

    Im neuen Teil ihrer Kolumne schreibt die an Krebs erkrankte Stefanie Deml aus Kolmberg über ihre finanziellen Probleme.

  • MZ-Serie-

    Ich bin gesund! Ich werde leben!

    Im neuen Teil ihrer Kolumne schreibt Stefanie Deml aus Kolmberg darüber, wie der Brustkrebs ihr Leben verändert hat.

  • MZ-Serie

    Endlich: Die Kraft kehrt zurück

    Im neuen Teil ihrer Kolumne schreibt die an Krebs erkrankte Stefanie Deml aus Kolmberg über ihr steigendes Selbstbewusstsein.

  • MZ-Serie

    Dieses Mal denke ich nur positiv

    Im neuen Teil ihrer Kolumne schreibt die an Krebs erkrankte Stefanie Deml aus Kolmberg über die Wahl der richtigen Ärzte.

  • MZ-Serie

    „Ich fühle mich wie ein neuer Mensch“

    Im neuen Teil ihrer Kolumne schreibt die an Krebs erkrankte Stefanie Deml aus Kolmberg über ihre ersten Sportversuche.

  • MZ-Serie

    „Und sie sind so perfekt...“

    Im neuen Teil ihrer Kolumne schreibt die an Krebs erkrankte Stefanie Deml aus Kolmberg über ihren Termin beim Schönheitschirurgen.

  • MZ-Serie

    „Ich muss an mich denken“

    Im neuen Teil ihrer Kolumne schreibt die an Krebs erkrankte Stefanie Deml aus Kolmberg über den „normalen Familienwahnsinn“.

Die Reiseradler

  • Reise

    Suche nach der aufgehenden Sonne

    Die Chamer Reiseradler brechen wieder in den Fernen Osten auf. Das bessere Leben, vielleicht wartet es am Fujiyama.

  • MZ-Serie

    Die Buße nach dem ewigen Sommer

    Nach sieben Jahren in der Sonne erleben die Reiseradler den ersten Winter im Bayerwald. Ein Kulturschock besonderer Art.

  • MZ-Serie

    Ein Zuhause für die Weltenbummler

    Sybille und Michael Fleischmann sind mit dem Rad um den Erdball gefahren. Wieder daheim entdecken sie, wo ihre Wurzeln sind.

  • MZ-Serie

    Endlich ein Dach über dem Kopf!

    Die Chamer Reiseradler haben über 40 000 Kilometer Weltreise zurückgelegt. Doch nichts war so schwierig, wie die Rückkehr.

  • MZ-Serie

    Das kleine Wunder heißt Ludwig

    Seine Eltern sind mit dem Fahrrad um die halbe Welt gefahren. Ihr zweiter Sohn ist jetzt in Tschechien auf die Welt gekommen.

  • MZ-Serie

    Geburt auf der Radtour um die Welt

    Einen Augenblick finden die Rundinger Reiseradler auf ihrer Weltreise in einem Bett Ruhe – bis sich das Baby im Bauch regt.

  • Abenteuer

    Radeln, wo die Sonne im Zenit steht

    Die Chamer Reiseradler Sybille und Michael Fleischmann kämpfen in Thailand mit der Hitze — und erwarten Nachwuchs.

  • MZ-Serie

    Große Enttäuschung für die Reiseradler

    Geld-Lappen und Männer mit roten Zähnen: Die Reiseradler schieben in Myanmar Frust – und treffen eine Entscheidung.

  • MZ-Serie

    Ein ewiger Traum geht in Erfüllung

    Seit Jahren wollen die Reiseradler Sybille und Michael Fleischmann aus Runding Myanmar besuchen – jetzt hat es geklappt.

Anderl gartelt
  • MZ-Serie

    Die berühmte „Frankfotter Grie Soß“

    Der Anderl verwendet gerne frisch gesammelte, vitaminreiche Wildkräuter, das gibt im Frühling einen richtigen Vitaminschub.

  • MZ-Serie

    Jetzt wird Kräuterbutter gemacht!

    Mit Bärlauch hielt man früher die bösen Geister fern — und er gilt als Liebestrank und soll die Sinnlichkeit stärken.

  • MZ-Serie

    Löwenzahn auf’s Brot schmieren

    Viele Gärtner betrachten den Löwenzahn als lästiges Unkraut. Der Anderl rückt dem Kraut gern mit Salz und Essig zu Leibe.

  • MZ-Serie

    Rosmarin — So duftet der Urlaub

    Sträucher-Stecklinge vom Mittelmeer haben die Reise in den Bayerwald angetreten — und sind gut angewachsen.

  • MZ-Serie

    Die Knolle für faule Gärtner

    Ernten, ohne sich zu plagen: Hobby-Gärtner und MZ-Redakteur Andreas Sokol aus Roding stellt den Anbau von Topinambur vor.

  • MZ-Serie

    Der Spinat und der Vollmond

    Weil Ostern so früh ist, hat der Anderl Probleme die Wildkräuter für den traditionellen Spinat am Gründonnerstag zu sammeln.

  • MZ-Serie

    Mediterranes gerne auch daheim

    Schon seit weit über 50 Jahren hält der Anderl ein Barometer in Ehren, das ihm einst die Oma zur Firmung geschenkt hat.

  • MZ-Serie

    Frühling in der warmen Stube

    Der Anderl bereitet den Frühling schon im Herbst vor und hat mehrere Töpfe mit Narzissenzwiebeln bepflanzt.

  • MZ-Serie

    Porree im Winter: Small is beautiful

    Bei diesem Wetter kann man auch im Winter ernten. Der Anderl schätzt den Lauch nicht nur des Geschmacks wegen.

Damisch-Denglisch
  • Sprache

    Woher kommt der Begriff Handy?

    In seiner Kolumne“Damisch-Denglisch“ geht Franz Aschenbrenner heute der Frage auf den Grund, warum die Amerikaner über unser Handy schelmisch lachen

  • Kolumne

    Wieda dahoam

    Die Olympia-Teilnehmer wurden bei ihrer Rückkehr aus Sotschi mit weiß-blauen Lebkuchenherzen mit der Aufschrift „Welcome Home“ empfangen.

  • Kolumne

    Abgespaced in Cham?

    Auch unser Kolumnist Franz Aschenbrenner beteiligt sich an der Umfrage zur Neugestaltung des Steinmarktes — zuvor hatte er aber ein kleines Problem.

  • Kolumne

    Vegetarian Craziness –aber „durch“!

    Unser Denglisch-Kolumnist Franz Aschenbrenner geht diesmal der Frage nach, warum so mancher Koch heute gern mit dem Namen „Foodist“ wirbt.

  • Kolumne

    Blow up

    Unser Kolumnist Franz Aschenbrenner stellt dem Verkehrsminister Peter Ramsauer die Frage, wie ernst er es meint mit seinem Vorsatz, mehr deutsch zu sprechen.

  • Kolumne

    Keine Virengefahr an Realschule

    „Update“-Überschrift im Echo sorgte für Besorgnis bei unserem Damisch-Denglisch-Kolumnisten, dabei wird nur renoviert in Furth i. Wald.

  • Kolumne

    Bet‘ und Breakfast – auch in Cham?

    Was die englische Sprache, die Pfarrei St. Ulrich, die CSU und zu fettes Essen miteinander zu tun haben. Sind die Regensburger ein Vorbild?

  • „Flauers änd Koffie“

    Kurz vor Allerheiligen beschäftigt sich unser Kolumnist Franz Aschenbrenner mit der Frage, wie Grabgestecke mit Kaffeebohnen gestaltet werden können.

  • Kolumne

    Permanent Curl

    Oder: Die Haar-Wende nach der Energie-Wende

Expertenrat in allen Lebenslagen
  • Rechtsserie

    Schimmel wird oft zum Streitfall

    Was Mieter und Vermieter für den Fall des Falles wissen sollten: Mieter sollten ihr eigenes Verhalten kritisch prüfen, oft hilft schon ein Gespräch.

  • Rechtstipp

    Energieausweis für alle Mietshäuser

    Andreas Stangl informiert über die Energie-Einsparverordnung 2014, die neue Verschärfungen und Anforderungen auch für Vermieter beinhaltet.

  • Rechtstipp

    So macht man ein Behinderten-Testament

    Elke Kestler,Chamer Fachanwältin für Erbrecht, gibt Ratschläge für eine Nachlass-Regelung, damit die Sozialhilfe das Familienvermögen nicht auffrisst.

  • Serie

    Wechselzeit für Kfz-Versicherung

    Autofahrer können sich bei einem unabhängigen Versicherungsmakler informieren und aufgrund spezieller Angebote und wechselnder Tarife Geld sparen.

  • Expertenrat

    Garantie bei Gebrauchtwagen

    Der Rodinger Anwalt weist auf ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs hin: Garantie ist nicht an eine Werkstatt gebunden.

  • Rechtstipp

    Wann hat man ein Umtauschrecht?

    In unserer Serie „Rechtstipps im Alltag“ geht der Chamer Anwalt Dr. Andreas Stangl Fragen nach, die sich jeder Kunde zur Gewährleistung stellt.

  • Experten-Tipp

    Ein „Zuckerl“ für die Mitarbeiter

    Der Chamer Finanzberater Karl Wutz erklärt die Optionen einer betrieblichen Krankenversicherung. Sie kann attraktiver sein als eine Lohnerhöhung.

  • Serie

    Die Tricks in den Discount-Märkten

    Zwei Drittel aller Einkäufe werden spontan getätigt. Die Ketten überlassen nichts dem Zufall. Die Chamer Verbraucherschützerin Angela Ederer klärt auf.

  • Experten-Rat

    Nachfolge frühzeitig regeln

    Die Sicherung der Unternehmensnachfolge ist die größte unternehmerische Herausforderung. Individuelle Abänderungen des Erbrechts sind unerlässlich.

Was koche ich heute

  • Genuss

    Plädoyer für weihnachtlichen Gänsebraten

    Dieses Mal stellt Gerd Kienberger in unserer Serie verschiedene Gänsegerichte zum Fest vor. Er plädiert für den Klassiker.

  • Rezept

    Jakobsmuscheln begeistern auch in Bayern

    Alessandro Papccino vom Chamer „Gallo Nero“ verraten ihr Rezept für eine der größten Köstlichkeiten des Mittelmeers.

  • MZ-Rezept

    „Arme-Leute-Essen“ feiert Comeback

    Einst war der Linseneintopf verschrien. Heute wird er als Powerpaket wiederentdeckt. Das zeigt Koch Gerd Kienberger.

  • Rezept

    Das ultimative Menü für Fisch-Liebhaber

    Lachsforellenfilet, Forellen-Kaviar-Rahmbrokkoli und Porree – der Chamer Koch Gerd Kienbeger tafelt wieder auf.

  • Rezept

    Lamm-Haxerl in feiner Burgunder-Soße

    Koch Gerd Kienberger aus Cham zaubert diesmal ein nicht alltägliches Gericht – garniert mit Gemüse und Rosmarinkartoffeln.

  • Rezept

    Lachs mit Pernod-Rahm und Tomaten-Reis

    Unser Koch Gerd Kienberger kredenzt diesmal ein saftiges Lachsfilet mit leckerer Rahmsauce und feinem Gemüse.

  • Leserrezept

    Petersilien-Törtchen

    Zutaten für 12 Törtchen: 1 Bund glatte Petersilie, 12 Scheiben Weißbrot, 400 g Frischkäse, 4 Eier, 1/2 TL Paprika ...

  • MZ-Rezept

    Pflanzerl gibt’s auch aus Kabeljau

    Ein Geschmacks-Wunder aus dem hohen Norden: Koch Gerd Kienberger zaubert Fisch-Buletten mit Kartoffel-Senfgurken-Salat.

  • Leserrezept

    Weiße Mousse mit Portweinfeigen

    Zutaten: 300 g weiße Schokolade, 3 Blatt Gelantine, 3 mittelgroße Eier, 600 g Sahne, 60 ml. mildes Olivenöl ...

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus