Es sind die Klassiker der Küche des Bayerwalds. Doch sie geraten immer mehr in Vergessenheit. Isabell Dachs präsentiert uns nun die alten Rezepte.
Cham. Im Fasching werden traditionell Krapfen verspeist. Warum aber nicht einmal auf ein anderes Gebäck zurückgreifen, das...
Knödel müssen nicht unbedingt rund sein. Fleckknödel sind eckig und eine Spezialität, die inzwischen relativ unbekannt ist....
Jede „heilige Zeit“ hat ihre eigenen Festspeisen. An Karfreitag gibt es Karpfen, an Ostern ein Lamm und früher...
Wenn es draußen langsam kalt wird, ist es umso wichtiger, dass wir etwas Warmes in den Bauch bekommen. Denn neben dicken...
In Deutschland war sie 1997 der Baum des Jahres, die Vogelbeere oder auch Eberesche. Als Kinder haben wir gelernt, dass wir...
Glauben wir dem Volksmund, dann sollten wir uns stets eine Kastanie in die Hosentasche stecken. Sie soll angeblich vor...
Bereits die alten Ägypter behandelten etliche Krankheiten mit Kohl. Wir zaubern mit ihm ein Gericht, das sowohl günstig als...
Raner werden in vielen Ländern mit gemäßigtem Klima angebaut und sind bei uns ein klassisches Wintergemüse. Die Aussaat...
Jetzt ist die Zeit, wo wir unsere selbst angebauten Paprika- und Chilischoten ernten können. Im Supermarkt sind sie in das...
Heutzutage gehen wir oft achtlos an den Holunderbüschen an den Waldrändern vorbei, manche können ihn gar nicht mehr von...
Bei den sommerlichen Temperaturen der vergangenen Wochen haben wir gern auf warme Gerichte verzichtet und stattdessen auf...
A ls einheimisches Obst sind Äpfel bei uns stark vertreten. Wenn die derzeit herrschende Trockenheit den Bäumen nicht den...
Ohne Frauen läuft meist nicht viel auf Milch produzierenden Höfen. Aber nur jede zweite Frau auf einem landwirtschaftlichen...
Ein Semmelknödel ist die wahrscheinlich typisch bayerischste aller Beilagen. Tatsächlich gelten Semmelknödel als...
Viele kennen den Geschmack von Waldmeister nur von künstlich gefärbten und aromatisierten Süßigkeiten, die aber mit der...
Oft sind es die einfachen Hausmittel, die uns helfen: Linderung bei Überbelastung bringt dieser Franzbranntwein auf jeden Fall.
Unsere Zwetschgenbavesen stehen anderem Schmalzgebäck in nichts nach. So machen Sie die „Kalorien zum Genießen“.
Kein anderer Fisch erfreut sich in der heimischen Küche einer solchen Beliebtheit. Zu Recht, wie unsere Autorin zeigt.
Sie heißen Hiatastecka oder Kartoffelnudeln: Simple, regionale Zutaten wurden schon bei Oma zu einem reichhaltigen Gericht.
Gebraten, gebacken, gekocht, gedünstet, als Suppe oder sogar als Pizzaboden – Karfiol oder Blumenkohl können einfach alles.
Wer sie einmal gekostet hat, kann nicht mehr aufhören. So bereiten Sie die schmackhaften Ofen-Snacks ganz einfach selber zu.
Gulyás ist ein sehr altes Gericht. Es gilt als das Nationalgericht Ungarns, kommt aber auch bei uns gerne auf den Tisch.
Das Gemüse ist das perfekte Gemüse für den einstigen Feiertag. Unsere Autorin zeigt eine ganz besondere Kombination.
Dieses Gericht schenkt dem Sonntagsbraten ein zweites Leben – und es besticht mit einem phänomenalen Geschmack.
Der Königskuchen ist ein ganz besonderes Gebäck zum 6. Januar. Und er hat sogar die Macht, seine Esser zu krönen.
Eigentlich ist der 24. Dezember ein Fasttag. Autorin Isabell Dachs liefert das passende Rezept einer deftigen „Eapfesupp´n“.
Statt Schoko-Weihnachtsmännern gab es einst Äpfel und Nüsse. Daraus lassen sich wunderbare Adventsdesserts machen.
Frischer Kren ist nicht nur die Heilpflanze des Jahres, er sorgt auch in der Küche für ungeahnte Genüsse.
Zwiebeln sind echte Vitaminbomben und nicht aus der Küche wegzudenken. Warum also nicht mal ein Zwiebelkuchen?
Die Tomate kam als Zierpflanze nach Europa. Heute sorgt sie für Geschmacksexplosionen und unglaubliche Einsatz-Möglichkeiten.