Mitgemacht Auch ohne Fang macht Angeln glücklich
Ist das Sport? Warum gehen Menschen zum Angeln? Unser Reporter Jochen Dannenberg war bei den Neustädter Fischerfreunden.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Neustadt.Auf was habe ich mich da nur eingelassen?! Jahrelang hatte ich mich gefragt, was das für Menschen sind, die stundenlang scheinbar regungslos am Wasser sitzen, vor sich einen Stock und daran eine Schnur und hoffen, dass ein Fisch anbeißt. Dann meinte auch noch jemand, das sei Sport. Da habe ich mir gedacht, dann bin ich ja Hochleistungssportler – vom vielen Herumsitzen im Büro. Angeln nennt man diese Leidenschaft und nach einem Tag am Baggersee weiß ich, wie schön dieses Hobby sein kann.
### #### ### ######
„#### ####### ##### ### ### ########## #### ######### #######“, ####### ## ###, ### ### ########, ### ##### #### #####, ##### ### #### ### ###### ## ######. ######### ##### ### #####, ####### ### #####, ##### ### ####. „### ##### #### ##### ## ####### ##########, #### ## ######### ###### ### ##### ### ##### ######## ########## ### #### #### ###, ########, ##### ######### ############ #### ##### ### ###’# ##### ## ##### #####“, ##### ### ####, ### ### ##### ###### #### ###### ##### #### ##### ### ### ### ###### ########. ####### ### ######, #### ######### #### ##### ################## ######, ### ##### ### #### ######, ### ## ####. ##### ######, ####### ########.
##### ### ### ##### #### ### #########
####### ### ### ###### ## ######. ## #### #### ######### #### ####, #### ###, ##### ######## #####, ### ############# ########## ### ####### ## ########. ### ####### ####### ##### ## ### ###, ### ##### ## #### ### #### ##### ## ### #### ######, ### ## #### ###### ### ##### ### ### ### ############ ## ###### #########: #### ########### ##### ### #####, ### ##### #### ####? ### ####### #### ### ##### ######. ###### ###### ####### #####.
##### ##### ### #######
###########, #### ### #####, ##### ######## ##### ##### ######### ##### #######. ### ##### ### ### ##### ##### ###### #######, ##### #####, ### ##### #### #### ## ########## ### ### #####, ### ### #### ######## ### ##### ###### ## ### #### #########, ########### ########### ### ### #### ######## ######### ## ###### ## ##########.
########### ####### ### #### ##### #### ####, #### ##### ### ######### ### ##### ## ###### ######## ## ########### ### ### ##### ### #### ##### ### ### ###### #########. ######## ### ### ##### ## ######### #### ######## ### ##. ## ########. ### ### ######. ### ########### #### ### ### ########.
### ### ### ######, ## #### ####### ### ### ###### ####### ##### ### #####: „## ###### ### #### ##### #######. ##### ### ### ####### ##. ## ##### ### #### ##### ########## ### #### ### ##### #######, ###### ## ## #####, #### #### ### #### ######.“ ### #####, ### ### #####, #### ###### ### ##### ### ########### #### #########. ### ###### ### ### #### ######### ####, ##### #######: „### ##. ###### ### #### ### ### ### ##### ######.“ ### ######## ### ### ##### ## ##### ############ #####. #### #### ### ######### #########. ###### #### ### ########## ############## #### #####. ######### #######, ### ### #### ########## ####, ######### ## ###### #####. „### ### ### ###########“, #### #######. „## ####### ########### ################## ####### ### ###### ######### ### ### ###### ############ ######## ## ### ############### ###########.“
##### ### ### ##### #### ###### #####:
#### ###### ##############
### ###### ### ################# ## ########### ### #### ##### ###### ### ### ######, ####### #######. ### ### ###### ######## ######. ### ##### #### ##### ### ########## ####### ### ####### ### ##########. ######## ###### #######, ## ### ##### ### ####### ## ########. ### ########### ### ##### ##### ### ####### ########, ## ### #### ### ########## ############## #######. ## ####### ### ####### ##### ### ##### ######## ########### ### ## ### ##### ######### ### ######### ###### ### ######## ### ###### ## ### #####.
####### ### ### ########### #### ### ################ ### #######, ### ##### ## ### ##### ######## #####. ### ###### ###### ####### ### ### ############### ## ### ######## ### ########### ## ######## ### ############ ### ########### ### ##################### ####### ## ### ######## #### ####### ########## #### ##### ###### ##########. ### #### ###### ####### ### ############## ######## #### ############-#### ## ########## ## ########## ## ### ##### ### ####### #### ######### ###. ######### ### #### ###### ##### ### „#####-######“ ## ### ##### ### ######## ##########. ### ###### #### ###### ## ### ##### ######## ######.
#### ##### ### ### ##-######## ## ############# ### ### #####
### ####### ## ###### ### #### #### #####, ##############, ################# ### ####### ### ### ########## ### ##############, ### ##### ## #### ######## ## #########. #### ##### ######: ### ###### #####? ####### ###### ### ### ####### ##### ###, ##### ####, #### ########## ############ ### ### ### #### ###### ### #### ########.
###### #####, ############ ### ##############, ####: „### #### ### ###### ##### ### ###### ######, ####### ### ########## ##### #######. ### ##### #### ## ######. ### ####### #### ###### ### #####, #### ### ### ######## ### ####### ###### #### ### ### ###### #######.“
### ### ##############. ###### ### ###### #### #############. #### ## ####### ##### ### #########. ############## #### #### ## #### ###### ## #### ##### #######. ### ####### ##### #######, ## #### #####, ###### ## ######. ######, ##### ###, ###### ######. ####### ### ### ##### ###### ######## ##### ######## – ### ##### #########. #### #####. ### ### ### ####### #### ### #####: ##### ###### ## ###### – ##### ##### ### ####, ### ####### #####, ### ### #### ### ##### ########### ####, ## ### ## ### ##### ##### ## ######. ########## ### ### ### ######## #####, #### #### ### ### ##### ##### #####.
####### ########## ### ### ##-##### „##########“
####### ######## ### ########
Der Verein in Kürze
-
Gründung:
Die Neustädter Fischerfreunde wurden 1980 von Fischern aus Neustadt gegründet. Der Verein zählte bei der Gründung 47 Mitglieder. Heute hat er rund 600 Mitglieder. Es werden 235 Hektar Wasserfläche bewirtschaftet. -
Jugend:
Zum Verein gehört auch eine Jugendgruppe. Zu deren Aktivitäten gehören u.a. Zeltlager. Ein Höhepunkt des Vereinslebens ist in jedem Sommer das Fischerfest am Vereinsheim im Neustädter Ortsteil Mauern. Der Verein bietet Vorbereitungskurse für die staatliche Fischereiprüfung an. Der nächste Kurs beginnt im Januar. -
Lehrpfad:
Die Neustädter Fischerfreunde betreiben einen Fischerei-Lehrpfad. Auf einem Rundkurs, der in Bad Gögging an der Abens beginnt und über Neustadt zurück nach Bad Gögging in den alten Kurpark führt, finden sich 23 Informationstafeln. Am Beispiel von Abens und Donau wird ein Gewässerökosystem vorgestellt. Dazu gehört z. B. die landwirtschaftliche Nutzung mit dem Hopfenanbau, die Besonderheiten der Moore und der Bad Gögginger Quellen und die frühe Kultivierung der Landschaft durch die Römer. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Lehrpfad mit den hiesigen Fischarten, ihren Merkmalen und Lebensweisen. (jd)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.