Natur-Serie „Auch wir sind Kelheim“: Eichhörnchen
Ein Eichhörnchen am Meisenring? Das ist entweder hungrig, oder es kennt sich mit seinen ausgestorbenen Vorfahren aus.
Kelheim.Da hat sich aber ein seltsamer Vogel an den Meisenknödel verirrt! Ohne Federn, stattdessen mit Wuschelschwanz. Zur Ehrenrettung des hungrigen Eichhörnchens, lateinisch Sciurus: sein Namensvetter, Sciurumimus, hatte nicht nur einen langen buschigen Schwanz, sondern war auch über und über mit Federn bedeckt. Obwohl oder gerade weil es sich bei ihm um einen kleinen Dinosaurier handelt! Seine eichhörnchen-ähnliche Gestalt verhalf dem vor zehn Jahren entdeckten, 150 Millionen Jahre alten Star des Paintner Kalksteinbruchs zu seinem wissenschaftlichen Namen. Verwandtschaftlich betrachtet hätte der kleine Dino also eher Anspruch auf Vogelfutter als unser freches Nagetier. Aber soll es sich doch die Kerne schmecken lassen: Auch mit zahlreichen Nuss-Verstecken ist ja ein Leben ohne Winterschlaf nicht leicht. Zumal, wenn das eine oder andere vielleicht schon von findigen Vögeln geleert wurde. Wären also beide wieder quitt!

Ob Tier, Pflanze, Biotop: Den Kreis Kelheim zeichnet eine große Vielfalt an belebter und unbelebter Natur aus. Gerne können Sie uns ein Foto dazu mailen (naturfotos@mittelbayerische.de). Mittelbayerische, Landschaftspflegeverband Kelheim VöF und „Nah-türlich! Umweltbildung und Naturerlebnis“ stellen wöchentlich ein zur Jahreszeit passendes Foto vor und verraten Wissenswertes dazu. Wichtig: Fotos dürfen keine Rechte Dritter verletzen (Urheberrecht etc.) und der Einsender muss alle erforderlichen Rechte besitzen, damit das Foto gedruckt und online verwendet werden kann.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.