Natur-Serie „Auch wir sind Kelheim“: Schaumkraut
Das Wiesen-Schaumkraut beherbergt in der Etage unter dem weißen Blütendach einen kleinen, aber effizienten Schaumschläger

Kelheim.Es wird Sommer. Biergartenzeit in Bayern und die Cafés in den Fußgängerzonen voll. Das Bier weist die angemessene Schaumkrone auf und auf dem Cappuccino thront cremig der Schaum. Das Wiesen-Schaumkraut in Ihrem Garten oder auf feuchten Wiesen aber hat bald verblüht oder ist längst abgemäht. Letzteres wäre schade: Die weiße Blütenpracht ist schön fürs Auge und lecker für Schmetterlinge, Bienen und Schwebfliegen. Vor allem ist die Pflanze aber nötig für die Wiesenschaumzikade. Ihre Larven sitzen gut geschützt in klebrigem Schaum auf den Pflanzenstengeln und wachsen dort geschützt zu tollen Hüpfern heran. Vorerst aber sind sie wahre Schaumschläger: Zucker- und Eiweiß-Moleküle aus dem Po und Luftblasen aus den Atemröhren bilden regenfesten schaumartigen „Kuckucksspeichel“ und dem Kraut seinen Namen. Das lässt sich auch nicht lumpen und schleudert bald selbst seine Samen über zwei Meter weit..
Ob Tier, Pflanze, Biotop: Den Kreis Kelheim zeichnet eine große Vielfalt an belebter und unbelebter Natur aus. Gerne können Sie uns ein Foto dazu mailen (naturfotos@mittelbayerische.de).
Mittelbayerische, Landschaftspflegeverband Kelheim VöF und „Nah-türlich! Umweltbildung und Naturerlebnis“ stellen wöchentlich ein zur Jahreszeit passendes Foto vor und verraten Wissenswertes dazu. Wichtig: Fotos dürfen keine Rechte Dritter verletzen (Urheberrecht etc.) und der Einsender muss alle erforderlichen Rechte besitzen, damit das Foto gedruckt und online verwendet werden kann.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.