Natur-Serie „Auch wir sind Kelheim“: Schlehe
Schlehenblüten begeistern durch ihre schiere Fülle. Wer genau hinschaut, entdeckt schmackhafte Verwandtschaften.
Kelheim.Diese Pracht verdreht vermutlich jeder Honigbiene den Kopf! Abertausende kleiner weißer Blüten legten sich schon zur Osterzeit wie ein Hochzeitsschleier über Hecken und Waldränder: zum Beispiel entlang der Kelheimwinzerer Hänge. Wer zu Fuß an so einer Hecke vorbeikommt und einen genaueren Blick auf die Blütchen wirft, erkennt die klassischen „Rosen-Blüten“, wie sie Kinder gerne malen. Fünf Blütenblätter, darin Staubblätter und Griffel. Genau wie sie auch Kirsch-, Zwetschgen- und Apfelbäume, Erd- und Himbeeren oder eben die Heckenrosen im Frühling zeigen werden oder schon gezeigt haben. Allesamt sind das „Rosengewächse“, allesamt mit leckeren Früchten. Freilich schmecken die schwarzen Kugeln der Schlehe, der auch „ Schwarzdorn“ heißt, erst nach dem Kochen gut – als Marmelade oder Likör zum Beispiel.
Ob Tier, Pflanze, Biotop: Den Kreis Kelheim zeichnet eine große Vielfalt an belebter und unbelebter Natur aus. Gerne können Sie uns ein Foto dazu mailen (naturfotos@mittelbayerische.de).
Mittelbayerische, Landschaftspflegeverband Kelheim VöF und „Nah-türlich! Umweltbildung und Naturerlebnis“ stellen wöchentlich ein zur Jahreszeit passendes Foto vor und verraten Wissenswertes dazu. Wichtig: Fotos dürfen keine Rechte Dritter verletzen (Urheberrecht etc.) und der Einsender muss alle erforderlichen Rechte besitzen, damit das Foto gedruckt und online verwendet werden kann.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.