Naturserie „Auch wir sind Kelheim“: Waldkauz
Das Frühlingserwachen beginnt bei den Käuzen mitten im Winter. Denn schon im Februar stellt sich der Nachwuchs ein.

Kelheim.Oh, da blinzelt aber jemand müde in den hellen Sonnenschein. Die Winter-Party ist vorbei. Jetzt geht für Herrn und Frau Waldkauz der Ernst des Lebens los, denn ab Februar beginnt für die beiden die Brutsaison. Sie wärmt die Eier in der Bruthöhle. Er schafft die Mäuse und im Zweifelsfall auch mal einen Regenwurm oder einen Frosch heran. Und wenn es sein muss, oho, dann verteidigt er – gar nicht mehr schlaftrunken – seine Familie bis aufs Blut. Für das lockende „Huu-hu-huhuhuhuu“ des Winters, das Krimi-Fans zum Schaudern und Vogelliebhaber zum Entzücken bringt, bleibt ihm da kaum mehr Zeit. Ist vielleicht auch besser so, nicht dass sein Rufen noch den Uhu anlockt. Für den großen Verwandten stehen nämlich auch Waldkäuze auf dem Speiseplan. Kann man ihm kaum vorwerfen, denn auch der Waldkauz frisst ja ab und zu die Verwandtschaft aus kleineren Arten. Aber noch ist es zu hell für die Jagd.

Ob Tier, Pflanze, Biotop: Den Kreis Kelheim zeichnet eine große Vielfalt an belebter und unbelebter Natur aus. Gerne können Sie uns ein Foto dazu mailen (naturfotos@mittelbayerische.de). Mittelbayerische, Landschaftspflegeverband Kelheim VöF und „Nah-türlich! Umweltbildung und Naturerlebnis“ stellen wöchentlich ein zur Jahreszeit passendes Foto vor und verraten Wissenswertes dazu. Wichtig: Fotos dürfen keine Rechte Dritter verletzen (Urheberrecht etc.) und der Einsender muss alle erforderlichen Rechte besitzen, damit das Foto gedruckt und online verwendet werden kann.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.