Projekt Auf die Schüler wartet eine Baustelle
Die Hallertauer Mittelschule wird gerade generalsaniert. Das braucht viel Geld, Zeit und für die Schüler vor allem Nerven.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Mainburg.15 Millionen Euro verschlingt das „Mammut-Projekt“ – die Mittelschulsanierung in Mainburg. Und voraussichtlich fast zehn Jahre wird es dauern. 2016 wurde das Bauvorhaben vorgestellt und beschlossen, dieses Jahr in den Osterferien konnten dank Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn die Arbeiten starten. Mainburgs stellvertretende Bürgermeisterin Hannelore Langwieser kündigte schon während der Planungsphase an, dass eine ganze Schülergeneration wohl oder übel auf einer Baustelle zur Schule gehen müsse. Doch das soll sich lohnen – die Mission des Projekts: „Am Ende soll das Schulgebäude praktisch im Neubauzustand dastehen“, sagt Ulrich Dempf, Mainburgs Stadtbaumeister.
##### ### ########### ############ ### ########: „### ###### #### ############ ####### ######“, ########## ###### ####### ##### ####### ### #############. ### #########, ### #### #### ## ####### ###, ###### ##### ### ########### ####### ############# ## ######### ###. ### ##### ####### ### ###### ######## ####. „#### ## ##### ################ ###### ### ####### #### #########“, #### ###### #####. ##### #### ### ######## ######## #########. #### ####### ###### ########## ######, #### ################### ##############.
######## ###### ### ####### ####### #### ######## ### #### #### ############. ## ### ############## ############### ####, ##### #### ## ### ########### #########. ##### ########### ### ####### ### #### ##### ###############. ### ####### ####### ############ ######## ####### #### ############. ####### #### ### ####### ######### ###########. ### ###### ### ###### ######### ##### #### ####### ##############. ####### ##### #### ########## ############################ ### ######.
### ####### ### ########## ## #### #############, ### ### #### ###### ###### ######. ###### ###### #### ### ################ #### ######## #### ### ######### ### ############ ######. ##### #### ### ####### #### ### ######### ## ######## ######. ### ###### ### ## ######### #### ###### ######### ##### ############ ### ######### ### ############ ########. #### ### ########### ##### ##### ##### ##############, #### ### ### ############, ########### ########## ### ################ #### ### ##### #####, ### #. #. ### ######## ### #############, ### ##########, ### ##################, ### ###################### ###. ### ###### ##### #### ###### ########### ## ######### #### ########.
######## ## ###########
###### #### ## ###### ############ ##########. ##### ### ###### #### #####. ## ### ####### ### #### ### ######## ##### ###### ######, ###### ############ – ##### ###### ### ########## ## ### ############. ## #### ############ ## ########, #### ### ####### ######### ###########. ### ###### ### ###### ######### ##### #### ### ###### ####### ##############. ####### ###### #### ### #### ### ### ####- ### ################ ## ###########. #### #### ## ### ######## ###### #########, ### ##### ####### ### ########### ########### ###### #### ############.
######## ###### #### ########## ##### ### ### ##### ###### ##### ####. „### ##### ##### ###### ######## ### #########, ## ### ###### ## ######“, #### #####. ### ######## ### ### ###### ##### ### ####### ###########. ####### ### #######/####### ###### #### ### ######## ##########. „### ### ########## ### ############, #### ### ##### ######, #### ### ##### #### ###### #####“, #### ### ###############.
### ################ #### #### ###### ####### ##### ####### ### ###### ######## ####. ### ######## ######### ## ### ############# ###### ### #### ### #### ############# ### ######## ## ###### #########. #### ### ########### #### ### ### ########### ###########. „## #### ##### ########. ### ####### ###### ##############, ### ################## ###### ######## ### ## #### ##### ###### ###############“, #### ###### #####. ####: „#### ######### #### ############### #### ## ### ### #####.“ ### ########, ### ## ### ### ####### ############.
####### ########### ### ####### ### ### ###### ##### ### ####.
Die Kosten-Übersicht
-
Die Investitionsmaßnahmen
werden bei einer Bauzeit von gut drei Jahren nach Kostenschätzungen rund 15 Millionen Euro verschlingen. Ein Neubau würde 20 Millionen Euro kosten.
-
Das Gebäude
wurde in den 1970er Jahren erbaut und ist nun für eine Nutzung von weiteren 25 Jahren ausgelegt.
-
Der Freistaat
fördert die Generalsanierung mit rund vier Millionen Euro.
-
Den Rest
tragen die Stadt Mainburg sowie die vier VG-Gemeinden als Mitglieder des Schulverbandes der Hallertauer Mittelschule. Der Schulverband hat sich für einen Mix aus einer Sonderabgabe der Verbandsmitglieder sowie Krediten entschieden, um das günstige Zinsniveau zu nutzen. Die Rücklagen von zwei Millionen Euro im Stadthaushalt mussten aufgelöst werden.
-
Neben Krediten und FAG-Zuschüssen
gibt es eine Investitionsumlage in den Jahren 2017 und 2018, die im laufenden Jahr 1,75 Millionen Euro und im nächsten Jahr noch einmal 850.000 Euro beträgt. Das dient zur Reduzierung der Gesamtverschuldung. Insgesamt wird das Projekt schätzungsweise zehn Jahre dauern. Ziel ist, wieder einen Neubau-Zustand zu erreichen.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.