MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Kelheim
Anzeige

Projekt „boden:ständig“ hält den Boden am Leben

Im Landkreis Kelheim konnten durch die Initiative bereits einige Maßnahmen der Bodenentwicklung verwirklicht werden.

12. Mai 2022 10:36 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Klaus Amann, Geschäftsführer Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V., Landrat Martin Neumeyer, Michael Kreiner, stellvertretender Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern (von links) stellen das Projekt „boden:ständig“ vor.
Klaus Amann, Geschäftsführer Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V., Landrat Martin Neumeyer, Michael Kreiner, stellvertretender Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern (von links) stellen das Projekt „boden:ständig“ vor. Foto: Florian Best

Landkreis.Landwirtschaftlich nutzbare Flächen sind weltweit eine knappe Ressource. Bodenabtrag mindert allerdings die Fruchtbarkeit der Böden und belastet zudem die Gewässer. Die aktuellen klimatischen Veränderungen, mit zunehmenden Starkregenereignissen und Trockenphasen, erfordern Anpassungen der Flurgestaltung und Bodennutzung. „Deshalb hat die Verwaltung für Ländliche Entwicklung die Initiative „boden:ständig“ zum Erhalt lebendiger Böden und zur abflussbremsenden Flurgestaltung gestartet, in der Gemeinden und Landwirte gemeinsam aktiv sind. In mehreren Gemeinden im Landkreis Kelheim konnte eine Vielzahl an Maßnahmen bereits entwickelt und umgesetzt werden. Diesen beispielhaften Entwicklungsprozess wollen wir auch in Zukunft weiter unterstützen“, so Michael Kreiner, stellvertretender Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern.

Die Projektregionen zeichnen sich dadurch aus, dass die landwirtschaftlichen Betriebe und die Kommunen aktiv zusammenarbeiten, um den landwirtschaftlich nutzbaren Boden zu schützen, berichtet eine Mitarbeiterin des Landschaftspflegeverbandes Kelheim. Besonders der Ackerboden ist durch die immer häufiger werdenden Starkregenereignisse gefährdet. Im schlimmsten Fall wird fruchtbarer Boden abgeschwemmt und landet in den Dörfern und verursacht dort Schäden. Hier brauchen wir kooperative, gute Lösungsansätze“, so Klaus Amann. Innerhalb der boden:ständig-Initiative nimmt man sich solcher Probleme an. Landwirtschaftliche Praktiker können beispielsweise ihre Bewirtschaftungsweisen anpassen, gleichzeitig können Kommunen zusätzlichen Schutz bieten durch die Anlage von Rückhaltemulden, Querverbauungen zum Wasserlauf oder Pufferstreifen entlang von Bächen. Der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. hat auch für die neue boden:ständig Periode den Auftrag für die Projektbegleitung erhalten. „Auch in unserem Landkreis ist Boden eine knappe Ressource, deshalb müssen wir die Kräfte bündeln, um wertvolles Acker- und Grünland so gut wie möglich zu schützen. Damit betreiben wir auch vorsorglichen Schutz der Siedlungsräume und der Gewässer bei Starkregenereignissen“, so Landrat und VöF-Vorsitzender Martin Neumeyer.

Ein besonderer Fokus wird zukünftig auf die Erosionsminderung durch Humusaufbau gelegt. Um in diesem Bereich weiterzukommen, trifft sich das Kelheimer HumusTandem regelmäßig zu Weiterbildungsveranstaltungen und zum Erfahrungsaustausch. Koordiniert wird die Gruppe ebenso vom VöF. Geschäftsführer Klaus Amann sagt dazu: „Die Arbeit im HumusTandem ist besonders ertragreich, weil das Thema für alle Beteiligten einen sehr hohen Stellenwert hat und innovativ denkende Landwirte mitwirken. Alle sind sich bewusst, dass der Boden ihre Wirtschafts- und Lebensgrundlage jetzt und für die Zukunft ist. Deshalb benötigt er besonders viel Aufmerksamkeit und einen sensiblen Umgang“. Eine Teilnahme am HumusTandem ist jederzeit möglich. Bei Interesse kann Lucia Gruber, Agrarökologin beim Landschaftspflegeverband Kelheim VöF, unter info@voef.de kontaktiert werden.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus