Corona-Inzidenz Vier weitere Todesfälle in Kelheim
Die Inzidenz steigt zum Donnerstag im Landkreis auf 230,0. Sieben Corona-Patienten liegen auf Intensiv.

Kelheim.Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Kelheim klettert zum Donnerstag wieder leicht nach oben, von 222,7 am Mittwoch auf 230,0 heute. Das meldet Stichtag, Donnerstag, 0 Uhr, das Robert-Koch-Institut. Zum Donnerstag kamen 64 neue Erkrankte in der Region hinzu. Nach wie vor greift im Landkreis derzeit die sogenannte „Corona-Notbremse“.
Das Landratsamt berichtete in seiner Meldung vom Donnerstag unter Berufung auf das Robert-Koch-Institut 439 aktive Fälle (Stand Donnerstag, 0 Uhr). Die Zahl der Menschen, die an oder mit Corona verstorben sind, erhöht sich auf 93. Vier weitere Todesfälle wurden zum Donnerstag bekanntgemacht.
Für den Landkreis Kelheim gelten bis einschließlich Donnerstag, 15. April, die Regelungen der Inzidenzphase über 100-200. Ab Freitag, 16. April, gelten die Regelungen der Inzidenzphase über 200. So ist im Einzelhandel dann wieder nur mehr „Click & Collect“ erlaubt. Das Landratsamt Kelheim hat entsprechende Schritte zur Bekanntmachung im Kreisamtsblatt bereits eingeleitet. Weitere Informationen zu den geltenden Regelungen finden Sie jederzeit auch auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-kelheim.de.
Die meisten Fälle verzeichnete am Donnerstag (Stand 0 Uhr) Mainburg mit 70 Fällen. Es folgen Kelheim mit 69 aktiven Fällen, Abensberg mit 61, Bad Abbach mit 30, Siegenburg mit 28, Riedenburg mit 24, Hausen und Wildenberg mit jeweils 15, Langquaid mit 14, Rohr mit zehn, Rohr mit zehn, Saal mit neun, Ihrlerstein und Train mit jeweils acht, Volkenschwand mit sieben, Biburg und Painten mit jeweils sechs, Essing mit fünf, Attenhofen mit vier, Elsendorf und Kirchdorf mit jeweils drei, Aiglsbach, Herrngiersdorf und Teugn mit jeweils einem.
Ab Montag gibt es außerdem neue Regelungen in den Schulen. Weil der Inzidenzwert (Stand Freitag, 9. April) über 100 liegt, gilt ab 12. April Folgendes:
- In den Jahrgangsstufen vier und und 11 der Gymnasien und Fachoberschulen sowie in Abschlussklassen findet Präsenzunterricht statt, soweit dabei der Mindestabstand von 1,5m durchgehend und zuverlässig eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht.
- Am Präsenzunterricht dürfen nur Schüler teilnehmen, die einen negativen PCR- oder POC-Test haben. Die Testpflicht gilt auch für Lehrkräfte und anderes schulisches Personal.
- Im Übrigen findet Distanzunterricht statt.
- Kinderbetreuungseinrichtungen sind geschlossen, nur Notbetreuung ist möglich.
Der Stand der Impfungen
Mittlerweile wurden im Landkreis Kelheim insgesamt 26.349 Impfungen vorgenommen (Stand Sonntag, 11. April, 16 Uhr), vor einer Woche waren es 20.536 gewesen.
7499 Personen haben bereits die Zweitimpfung erhalten.
Bei den Hausärzten in der Region wurden bislang 1677 Menschen geimpft. Das Impfzentrum in Kelheim vermeldet bislang 11.141 Erstimpfungen sowie 5370 Zweitimpfungen, das Impfzentrum in Mainburg 2962 Erstimpfungen, die mobilen Impfteams 3070 Erstimpfungen sowie 2129 Zweitimpfungen.
Rund 22.000 Personen sind auf der Warteliste eingetragen. Diese Woche werden laut Landratsamt knapp 3500 Impfdosen erwartet.
Covid-Patienten im Landkreis
Im Kelheimer Krankenhaus beträgt die Zahl der Patienten mit einer bestätigten Covid-19-Infektion zum Donnerstag 22; In der Mainburger Klinik wurden am Donnerstag drei infizierte Personen behandelt. Sieben Intensivbetten im Landkreis sind derzeit mit einem Covid19-Patienten belegt, drei werden invasiv beatmet. (DIVI-Intensivregister 15. April, 10.06 Uhr). Die Zahl wird täglich auf www.mittelbayerische.de aktualisiert.
Maskenpflicht gilt im Kreis Kelheim derzeit an folgenden Orten:
Stadt Kelheim: Gesamte Altstadt, Alter Hafen, Donaupark, Donauvorland, Volksfestplatz, Wöhrdplatz, Parkplatz Niederdörfl, Parkplatz Aumühle
Stadt Neustadt a. d. Donau: Volksfestplatz
Markt Rohr: Klosterumfeld
Ebenfalls herrscht an diesen Orten Alkoholverbot. Das Landratsamt Kelheim hat hierzu eine Allgemeinverfügung erlassen, die auf der Homepage unter www.landkreis-kelheim.de/aktuelles einsehbar ist.
Corona-Hotline des Landkreises
Bei wichtigen, allgemeinen Fragen, die sich nicht anderweitig klären lassen, steht die Corona-Hotline unter 09441/207 3112 zur Verfügung. Die Zeiten: Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr. Die Mitarbeiter der Corona-Hotline haben keinen Zugriff auf Testbefunde. Es werde dringend darum gebeten, die Corona-Hotline nicht für Fragen zur Kontaktverfolgung zu benutzen.
Fallzahlen nach Bundesland und Landkreis finden Sie auf dem COVID-19-Dashboard des Robert-Koch-Instituts hier.
Mehr Aktuelles aus der Kreisstadt Kelheim lesen Sie hier.
Hinweis zum Inzidenzwert: Der Inzidenzwert des RKI kann von der tatsächlichen Inzidenz des Landkreises (der sich aus den täglich vom Landratsamt Kelheim gemeldeten Neu-Infektionen errechnen lässt) abweichen. Ein Grund dafür kann der Meldeschluss des RKI sein. Der liegt um 0 Uhr. Nun vermeldet das Landratsamt Kelheim seine Zahlen - inkl. des RKI-Inzidenzwertes - erst Tags darauf. Es können also noch Neuinfektionen hinzukommen, die beim RKI nicht berücksichtigt sind. Zudem ordnet das RKI die Fälle demjenigen Datum zu, an dem sie den Kreisbehörden vor Ort gemeldet wurden. Bei einem Teil der Fälle liegt dieses Datum so weit zurück, dass der Fall aus dem Sieben-Tages-Fenster herausfällt (wenn ein Fall nachgemeldet wird). Jene Infektion wird dann der Vorwoche zugeordnet – deren Inzidenz erhöht sich also im Nachhinein. Doch diesen korrigierten Wert nimmt niemand mehr zur Kenntnis. Grundsätzlich liegt der Inzidenzwert des RKI, der maßgeblich für Entscheidungen ist, meist zu niedrig.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.