MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Kelheim

Wahlkampf Kompetenz der Bürger nutzen

Thomas Schug will Bürgermeister werden und tritt gegen den Amtsinhaber an. Sein Ziel: Die Stadt für die Zukunft aufstellen
Von Walter Dennstedt

Von Walter Dennstedt 02. Juli 2017 06:00 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion

Bitte melden Sie sich an!

Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.

Bitte überprüfen Sie die rot markierten Pflichtfelder.

Warum muss ich mich anmelden?

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.

Abensberg. Wenn sein Blick vom Turm über die Stadt schweift, gerät Thomas Schug ins Schwärmen. Nicht, weil er alles gut findet, wie es jetzt ist, sondern weil er hier ein Potenzial sieht, das seiner Meinung nach bislang weitgehend ungeschöpft ist. Der 33-Jährige, damit im selben Alter wie derjenige, den er herausfordert, Bürgermeister Dr. Uwe Brandl war, als er Bürgermeister wurde, will am 9. Juli für die SPD das Amt erobern.

#####, ##### ### ##########, ## ############# ## ######. ## ### ##### ### ### ### ########, ### ## ####### #### ### ######### ### ### ### ####### ########## ´# ## ####### ###### #######, ####### ### ####### ######, ### ##### #####, ###### #### ######## ##### ### „########“ ####### ### ###### ########### ############### ##### #######. ####### ## ########### #### #### ## ######## ### ### ############## ########### ### ########### ############ ########## ##### ###### ### ### ##### ########### ########.

######## ## ##### ########

###### ############ ####### ##### ### ###### ###### #### ##### ## ############### ###########. ## ######## ##### ### #### ##### #####, ### ### #### ###### #### ### ###### ########## ### ####### ### „######### ######### ################“. ##### ### #######, ### „##### ###########“ ## ######## ### ####, ## ######### ## ### ########### ########## ## #########, ### ##### ### ########### ### ####### ## ########. ### ####### ####### ####, „#### ##### ## ######“, ### ##### ##### ### ####### ########## ###### ####. ### ##### „########## #### ### ########## #######“ ####### ##, ### ####### ########, ### #### #### ### ############# ############ ##### ############## ###########. ## ##### ### ### ####### ##### ## #######, ### ######### ## ####, ## #### ## ###### #### ######### ### ####### ########## ### #######, ########## ### ########## ################ ### ############# #####. ### #### ##### ### – ######## – ###### ### ########## ### ########## ### – #### ### ##### ################, ### #### ### ##. ########## ###-######## ### ########### ###, ### ## ####, ### ### ## ##### ### ## ###### ########## ######## ######## #####, #### „###### #######“ ######.

#### ### ### ### #### ###### ##### ##### ######## #######. ## #####, ### „##### ### #######“ ## ###### – ### „###### #### ##### ##########“. #### #### #####, ###### ## ####### ######, #### ########### ################# ### ############## ### ######### ######## ### ### „###### ### ######, #### ############“.

######### ##### ## ### ##### ##### ### ####### ##### ##: ######## ### #######, #### ## ### ####### #########, #### ## #### ## ######### ####### ##### ####### ##### ### #### ### ##### #######. ## ####### ### ###, „### ### ######################“ ## ######, #### ########## ### ##### ######### ## ### #####, ### ##### ## ### ####, ## ######. ### ### ######## ######### ## ### ######### ##### ###### ### #########################, ########### #############, ###### ### ############################# (###) ##### ### ######### #####, „### #### ## ### ####### #####“, ### ## #######, #### #### ### ### ########### ### #################.

### ######### ### ### ######

### ############### ### #########, ### ##### ## ### ######. ### ## ###### ### ### „####### #############“ ### ##### ####. ### ###### #### ##### ### ######### ### ############ ######, #### ############## ### ############## ### ################, ####### #### ## ####### ### ###### – ###### #### ########### ########## ############### ### ##########, ### ### #### ### ### ###### ### ### ############ #######.

## ##### ##### ## #########, ##### ## „#### ### #######“ ## #######, ## ### ##############, #######, ############## ### ### ###### ## ######### ######### ######### ### ######## ######### ### ### ##########. #### ###### ### ##### ## ####### ######## ### ############ ####, ### ################# ###### ## ######### ##### ## ######, ##### ## ############# ####, ### ############### ################## ### #### ############## ### ########## ######## #### ####### ### #### ## #####. ### ### ##### ### ### ######## #### ################ ############## #### ################ ## ### #####.

### #### ### ##### ### ###### ####### ########### #########, ### ## ### „###### ### ##########“ ##########. ####### ## ##### ### ############ (#### #### #### #####) ###### ### #### ### #### ### ############## #####, ### ## ### ########## ########, #### ### ####### ##### „##### ### ###### ###### ### ###########“ ### ### ######. #-######### ##### ## #### ### #########, ######## ######### ## ########### ### ###### ##### ############### #######, #######, ### ###### ### ############################ (###) ### ### ############ ## ######## ### ######## ######### ### ################# ########## -######## ## ###########. ####### ### ###### ####### ### ### ########## ### ######### ### ##### ### #-#####. ### ## ##### ###### ######, #### #### #### ### ### ### ########### ### ####### ####, #### ############# #######. ## ###### ### ### ### ########## ### ### ######## ###### #### ### #### ######- #### ################ ### ################.

#### ##### ### ###### #####

#### ##### ### ###### ### ########### ### #####: #### ### ####### ### ######## ########, ##### ##### ### ########### ## ### ## ### ##### ######### ########### ############ ##### #### ### ################ #########? ### #### ####’# ### #####. #### ###### #####, ############# ### ############ ### ##### ### ### #####-######### ### ########## „#########“ – ####### ### ###### ### #####.

Themen und Ziele

  • Neues Miteinander:

    Thomas Schug will die Bürgerinnen und Bürger und deren Wissen und Ideen mehr einbinden als dies bislang der Fall sei. Das gelte vor allem bei Projekten mit Tragweite für die Stadt, dazu gehöre mehr Transparenz.

  • Neue Räume schaffen:

    Es gelte, die Stadt fit für die Zukunft zu machen und Visionen zu entwickeln, wohin sich die Kommunen in der starken Konkurrenz zu den urbanen Zentren München, Ingolstadt und Regensburg entwickeln solle. Hier möchte Schug „Ideen und Vision formulieren“, „inhaltlich über den Tellerrand hinausschauen“ und konkret in Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen die Stadt weiterentwickeln. Kirchturmpolitik verbiete sich bei Themen wie Hochwasserschutz und biete sich ebenso wenig im Bereich der Energieversorgung an. Hier fordert Schug die Rückführung der Energieversorgung auf kommunale Ebene mit dem Ziel der Energieautarkie. Zudem sei Kreativität im Nutzen bislang leerstehender Liegenschaften oder ungenutzter Grundstücke gefragt. Hier möchte er die Stadtentwicklungsgesellschaft als alle Bereiche des Wohnens abdeckende städtische Tochter nutzen, um sowohl Sozial- als auch bezahlbare Mietwohnungen bis hin zum Einfamilienhaus zu schaffen. Zudem müsse verpflichtend festgelegt werden, dass die SEG auch im Mehrfamilienhausbau aktiv werde und ein dementsprechendes Angebot im Portfolio habe.

  • 3 Kultur:

    Abensberg habe viele historische Gebäude und Orte, die kulturell geöffnet werden könnten für junge, noch unbekannte Künstler. Jazzweekend und Kurzfilmfestival seien hier ein erster Ansatz, man müsse Neues wagen, sich trauen, eingefahrene Gleise zu verlassen und damit der Kreativität Raum nicht nur an Orten sondern auch in den Köpfen der Menschen zu geben – die Möglichkeit eröffnen, dass sich Neues in der Stadt etablieren kann. (dt)


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.

Walter Dennstedt

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus