Entwicklung Marktplatz stand im Mittelpunkt
Beim Tag der Städtebauförderung konnten sich Bürger unter dem Motto „(Noch) mehr Komfort für den Marktplatz“ einbringen.

Langquaid.Information und Beteiligung der gesamten, interessierten Bevölkerung an den städtebaulichen Projekten – das ist das Ziel des bundesweiten jährlichen Tags der Städtebauförderung. Der Markt Langquaid zeigte, dass die Mittel des Bund-Länder-Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ sehr gut investiert sind und bot die Möglichkeit zur Beteiligung der Bürgerschaft an den aktuellen Vorhaben. In diesem Jahr stand der Marktplatz der Zukunft im Mittelpunkt. Bürgermeister Herbert Blascheck hatte gemeinsam mit Dipl.-Ing. Ulrike Färber, Planungsbüro AGS-München, und dem organisierenden Team der Sozialen Stadt zu Information und Beteiligung rund um das Projekt „(Noch) mehr Komfort für den Marktplatz“ eingeladen, heißt es in der Pressemitteilung des Markts Langquaid. Auftakt war ein Marktplatzspaziergang, den eine Reihe interessierter Bürger nutzte, um sich einzubringen zum Thema „(Noch) schöner Gehen, Fahren und vor allem Verweilen am Langquaider Marktplatz und am Wittelsbacher Markt“.
Nach der Runde zeigte Planerin Ulrike Färber unter obigem Motto in einem Impulsvortrag Gestaltungsansätze und -ideen für den barrierefreieren, aufgewerteten, öffentlichen Raum auf. Auf besonderes Interesse stießen die geplanten fußgängerfreundlichen Gehbereiche und Traversen, die neben Rollstuhl- und Rollatorennutzern auch den Radfahrern sehr zugute kämen. Hierzu fanden sich viele konstruktive Bürger-Beiträge am Ideenbaum. Die Planerin stellte zudem die bereits im Kreis der Ladenbesitzer besprochenen Maßnahmen in den Eingangsbereichen vor, bei denen noch Hürden zu überwinden sind. Hier soll die Zugänglichkeit und der Komfort durch Geländer und Rampen stark verbessert werden. Groß war die Begeisterung für die geplante Neugestaltung des Umfeldes der Brunnen mit Sitz- und Spielmöglichkeiten, ebenso für die angedachten neu zu installierenden Sitzgelegenheiten mit smarten Anschlussmöglichkeiten oder Laptop-Ablagen.
Thematisiert wurden Komfortverbesserungen für Radfahrer. Diese sind in Sicht, denn zu der besseren Wegsamkeit sollen auch weitere Abstellmöglichkeiten sowie eine Lade- und Servicestation kommen. Bürgermeister Herbert Blascheck und das Team Soziale Stadt-Mehrgenerationenhaus Brigitte Kempny-Graf, Andrea Meyer und Melanie Hase informierten über alle weiteren Städtebau-Projekte sowie die Angebote der Sozialen Stadt und des Mehrgenerationenhauses, wie zu den Rad- und Wanderwegen, Freizeit- und Naherholungsmöglichkeiten oder Informations- und Beratungsangeboten. Kinder und Jugendliche konnten auf digitale Schnitzeljagd gehen. Sie erhielten beim Aktionstag Infos für die „Actionbounds“ zum Marktplatz und zur Erkundung der Laberauen. Die „Bounds“ sind besonders für Familien mit Kindern bis zehn Jahren konzipiert. Außerdem konnte die interessante Geschichte des Marktes erkundet werden. Beide historische Ausstellungen: 4000 Jahre versteckt – der Schatz von Langquaid zur Bronzezeit und Hotspot der Geschichte im Kastnerhaus – ein Jahrtausend Markt Langquaid, waren geöffnet. Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.