MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Kelheim
Anzeige

Bildung Riedenburger Mathe-Talente sahnen ab

Die Teilnahme am Landeswettbewerb Mathematik hat sich für die Johann-Simon-Mayr-Realschule diesmal gleich doppelt gelohnt.

18. Februar 2021 13:43 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Der Wettbewerb ist ein sogenannter „Hausaufgaben-Wettbewerb“. Über neun Wochen hatten die Schüler Zeit, die Aufgaben zu bearbeiten.
Der Wettbewerb ist ein sogenannter „Hausaufgaben-Wettbewerb“. Über neun Wochen hatten die Schüler Zeit, die Aufgaben zu bearbeiten. Foto: Uli Deck/picture alliance/dpa

Riedenburg.

Die Teilnahme am Landeswettbewerb Mathematik hat an der Johann-Simon-Mayr-Realschule mittlerweile schon Tradition: Auch in diesem Jahr fanden sich mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler, die sich in Gruppen an die anspruchsvollen Aufgaben des Wettbewerbs wagten und durch ihre Lösungen wie schon in den Vorjahren überzeugen konnten.

Strafprozess

Baufirma verhebt sich bei Großauftrag

Millionenprojekt in Regensburg führt zwei Maurermeister aus dem Kreis Kelheim erst in die Insolvenz und nun vor Gericht.

Der diesjährige Erfolg stellt allerdings alles Bisherige in den Schatten: Die Einsendungen von zwei Schülergruppen wurden mit einem hervorragenden ersten Preis bewertet. Dabei waren die Aufgabenlösungen der besten Gruppe der JSM-Realschule so überzeugend, dass sie mit der vollen Punktezahl bewertet wurden. Drei weitere Teams, bestehend aus insgesamt acht weiteren Schülerinnen und Schülern, konnten sich über einen dritten Preis freuen. Schulleiter Thomas Dachs beglückwünschte die insgesamt 13 erfolgreichen Schülerinnen und Schüler und lobte sie insbesondere für ihr Durchhaltevermögen. Auch die betreuende Lehrerin Barbara Götz freute sich über ihre „Dickbrettbohrer“ und „Tüftler“, die sich von schwierigen mathematischen Aufgaben herausgefordert fühlen und auch in ihrer Freizeit gerne knobeln. Die Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler wird an der Johann-Simon-Mayr-Realschule schon seit Jahren großgeschrieben und kommt auch in Zeiten von Corona nicht zu kurz.

Der Landeswettbewerb Mathematik ist ein sogenannter „Hausaufgaben-Wettbewerb“: Die Schüler müssen in einem Zeitraum von etwa neun Wochen Aufgaben bearbeiten. Dabei sind mathematische Grundfähigkeiten gefragt sowie exaktes Formulieren und Argumentieren. Über tausend Schüler aus Bayern schafften es in diesem Schuljahr, Lösungen einzusenden. Nur zehn Prozent der Teilnehmer stammten aus Realschulen, was den Erfolg der Riedenburger noch einmal unterstreicht, heißt es in einer Mitteilung der Schule.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus