Ausbildung Schüler mit Gemeinwohlökonomie befasst
Im Rahmen des Workshops in der Turmair Realschule befassten sich Jugendliche als Hersteller mit Produktionsbedingungen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Abensberg.„Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl.“ „Eigentum verpflichtet.“ So heißt es in den Artikeln 151 und 14 in der Bayerischen Verfassung beziehungsweise im Grundgesetz. Doch ist das wirklich so? Ist die Wirtschaftsordnung tatsächlich gemeinwohlorientiert und welche Möglichkeiten bestehen, um eine solche Ausrichtung zu verstärken? Diesen und weiteren Fragen gingen am 24. März Schüler der Klasse 10a innerhalb eines ganztägigen Workshops nach. Hierzu besuchte auf Initiative von Stadt- und Kreisrat Richard Zieglmeier der Experte Johannes Dolderer die Johann-Turmair-Realschule. Dieser ließ zunächst die Jugendlichen in die Rolle von Schokoladenproduzenten schlüpfen. Ausgehend von ihrer neuen Tätigkeit mussten sie Fragen hinsichtlich ökologischer sowie würdevoller Produktionsbedingungen, fairem Handel und guten Löhnen klären, lautet eine Mitteilung der Johann Turmair Realschule.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.