MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Kelheim

Medizin Therapeuten zeigen Spahn Rot

Sie sind wichtig, ihre Terminbücher voll. Aber sie sind unterbezahlt. Ein Berufsstand wehrt sich – auch im Landkreis Kelheim.
von Benjamin Neumaier

30. Juli 2018 05:55 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion

Bitte melden Sie sich an!

Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.

Bitte überprüfen Sie die rot markierten Pflichtfelder.

Warum muss ich mich anmelden?

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.

Abensberg.Wer kurzfristig einen Termin bei einem Physio- oder Ergotherapeuten, Logopäden oder Podologen braucht, hat schlechte Karten. Die Wartelisten der sogenannten Heilmittelerbringer im Landkreis Kelheim sind rappelvoll.

########## ###### ## ### ####

########### ### ###### ### ### ####### „########### ## #####“, ### #### #######-##########, ####### ### ##### „### ######### ### ## #### ############“ ######. „#### ####### ###### ### ###### ######## ########## #####“, #### #####.

##### ############ ########### #### #### ##### ############## #######, ##### ########## ##### ############## #############, #### ### ##### ######### ######### ### ##### ######### ######## ########### ### ######## ###############.

#### #### ###### ######## ### ############### ## #######, ### ##### ##### ## ### #### ###### ############ ########## ######### #############, ### ##### ####### ####### #### ######, ######### ##### ### #########. #### ##### ####### ######### ###### ## ### ####### ####. ### ########## #### #### ##### #### ## ############# ###### ########## ######. „### ## #########, #### ######## ##### ### ######## ## ### #############. #### ### ####### ### ####### ########## ## ###########, ### ### ##### #############“, #### #######. ### ###### ##### ##### #### ############ ### ##### #### ### ### ########### ######, „###### #### ############## #### -######### #####“.

##### ######### - ########### ##### ### ###:

###### ##### ### #### #######-########## ### ##### ### ################# ### #############. „### ###### ######### ###### ### ### ######### ##### ############# #########, ###### #####.“ ######### ###### ####### ### ############# ##### #########, #### ### ######### ###### ## ### #### ## ####### ###, ### ### ######### ####.“ ## #### ### #### ############ ##### ###### #### ####### ##########, #### ##### ##### ######### ### ####### ## ##### ############## ###### ####### #### #####. „### ##### ### ###### #########. ### ################## ###########, ##### #### #### #### ########, ### ### ######### ##### ### ###### ######## #####.“

#### ## ###### ##### ##########

### ### ######### ######## ### ######### ### ############ – #### ## ###### ### ## ##### ########## ### #### #### #### ############ ########### – ### ##### ########, ### ############## ### ########### ##### ###########, #### ##### ### ### ########### ### ##### ############# ################ ###. ### ### ##### #### ##### ######## #### ## ### ####, ### ################### ######## ### ######### ############# ########### ## ############## ### ####### ########## ######### ### ############# ####### ### ##### ############ ########### ## #########.

############ ### „########### ## #####“:

„## ### ######### ### ######, #### ### #### ##### ### ### ##### ######“, #### ####### #####. „####### #### ### #### ######## ######### ##### ######### #########, ## ####### ####### ############.“ #### ### ### #### „######### ### ######### ### #######“, #### #######. „### #### #### ###### ######, ##### ##### ##### ### ### ###### ### ############### ### ###### ################## #########. ## ### ## #########, ##### ## #########.“ ##### ##### ## ###### ###, „### ### ############# ##### ############ ### #### #####- #### #### ################ ###### #### ######## ###### ### ### ############ ############ ######“, #### #######-##########.

####### #### ### #### ##### ########, #### ######## #### ### ## ##### ####### ########, ###### #### #####. ### ### ### #### #####, #### ##### ### ############## ###### ###### ##### #### ###### ######## – ### ##### ####### ### ########### ######### ##### ### #### ##### ######.

####### ########### ### ### ######### ####### ###### ### ####

### ########### ############# ### ##### ###### ### ### ##########: ### ## ### ######## ####### ### ##### ### ### #########.

Therapeuten am Limit

  • Gründer:

    Ins Leben gerufen hat die Aktion „Therapeuten am Limit“ der Frankfurter Physiotherapeut Heiko Schneider mit einem Brandbrief an das Gesundheitsministerium in Berlin. Damit löste der 42-Jährige eine Welle der Empörung und Solidarität in ganz Deutschland aus. Unter www.therapeuten-am-limit.de oder der gleichnamigen Facebookseite, gibt es Informationen.

  • Situation:

    „Die Situation der Heilmittelerbringer in Deutschland ist mehr als schlecht. Fachkräftemangel, veraltete Ausbildungsinhalte, zu geringe Vergütung durch die Krankenkassen und fehlende Wertschätzung lassen Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Podologen im internationalen Vergleich ganz alt aussehen. Eine flächendeckende Versorgung von Patienten ist ernsthaft gefährdet“, schreibt Schneider auf therapeuten-am-limit.de. Er hat mit seinem Brandbrief und einer Fahrradtour von Frankfurt am Main nach Berlin zum Gesundheitsministerium dem Protest der Heilmittelerbringer ein Gesicht gegeben. Tausende Therapeuten folgen seinem Beispiel und protestieren auf unterschiedliche Art.

  • Protestfahrt:

    Gemeinsam mit Kollegen radelte Heiko Schneider bis nach Berlin. Die Kernaussage dahinter: Wir können uns eigentlich nicht einmal ein teures Bahn-Ticket leisten. Am 5. Juni gab es eine Demonstration mit Hunderten Therapeuten vor dem Gesundheitsministerium. Gesundheitsminister Jens Spahn nahm davon zumindest nicht persönlich Notiz und blieb der Veranstaltung fern.

  • Ziele:

    Bei der Aktion geht es nicht nur um die zu geringe Vergütung durch die Krankenkassen: Ebenfalls gefordert werden eine kostenlose Ausbildung, die bisher rund 15 000 Euro kostet. 85 Prozent erwartet die Altersarmut, kaum einer der Selbstständigen kann vorsorgen.

  • Aktionen:

    Weiter gekämpft wird mit allen Mitteln: In der wöchentlichen Live-Schaltung von Minister Spahn gehen Hunderte Therapeuten in die Offensive und bombardieren ihn mit Fragen. Außerdem gibt es über 1000 Brandbriefe ans Ministerium. Auch die Aktion Rote Karte, bei der ein Stimmungsbild von Therapeuten und Patienten erfasst wird, gehört dazu. (Quelle: therapeuten-am-limit.de)


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus