MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Kelheim
Anzeige

Klimaschutz Tourismus soll nachhaltiger werden

Der Tourismusverband veranstaltete für Betriebe aus Gastronomie und Hotellerie Informationstag zum Thema Nachhaltigkeit.

03. Juni 2022 10:33 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Von links: Prof. Dr. Markus Lemberger, Tourismusakademie Ostbayern, Alfons Klostermeier-Stahlmann, Tourismusakademie Ostbayern, Christian Nordhorn, Bayern Tourismus Marketing GmbH, Florian Best, Tourismusverband Landkreis Kelheim, Veronika Perschl, Tourismusverband Ostbayern, Ulrike Bergeaud, Tourismusverband Landkreis Kelheim, Susanne Kammerer, Sachgebiet Wirtschaft, Regionalentwicklung und Tourismus im Landratsamt Regensburg, Sebastian Zirngibl, Energieagentur Regensburg.
Von links: Prof. Dr. Markus Lemberger, Tourismusakademie Ostbayern, Alfons Klostermeier-Stahlmann, Tourismusakademie Ostbayern, Christian Nordhorn, Bayern Tourismus Marketing GmbH, Florian Best, Tourismusverband Landkreis Kelheim, Veronika Perschl, Tourismusverband Ostbayern, Ulrike Bergeaud, Tourismusverband Landkreis Kelheim, Susanne Kammerer, Sachgebiet Wirtschaft, Regionalentwicklung und Tourismus im Landratsamt Regensburg, Sebastian Zirngibl, Energieagentur Regensburg. Foto: © Tourismusverband Landkreis Kelheim e.V.

Landkreis.Der Tourismusverband im Landkreis Kelheim und das Sachgebiet Tourismus im Landkreis Regensburg veranstalteten für Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe einen Informationstag zum Thema Nachhaltigkeit, teilt die Pressestelle vom Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. mit. Im Bereich des Tourismus und der Gastronomie spielt Nachhaltigkeit eine immer bedeutendere Rolle. Florian Best, Geschäftsführer des Tourismusverbandes im Landkreis Kelheim e.V. sagt Folgendes: „Nachhaltigkeit geht alle an – und jeder Schritt, den die Tourismus-Betriebe in diesem Bereich gehen, stärkt die gesamte touristische Leistungskette der Region. Gäste werden für dieses Thema immer sensibler und setzen Aspekte der Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmale ihres Urlaubs voraus.“

Aus diesem Grunde trafen sich Betriebe aus Gastronomie, Hotellerie und Touristik der Landkreise Kelheim und Regensburg in der Gaststätte Röhrl in Eilsbrunn. „Nachhaltigkeit ist mehr als grün, Nachhaltigkeit ist die Chance, unsere lebenswerte Heimat und das bayerische Lebensgefühl zu bewahren. Damit das gelingt, ist die Zusammenarbeit und der Wissensaustausch wichtiger denn je“, betonte Referent Christian Nordhorn von der Bayern Tourismus Marketing GmbH. Drei Fachforen, die von der Tourismusakademie Ostbayern und der Energieagentur Regensburg geleitet wurden, beschäftigten sich mit der konkreten Umsetzung des abstrakten Begriffes der Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen. Dazu zählen unter anderem regionale Produkte und Kreisläufe sowie die Energiewende im Gastgewerbe. Die zentrale Frage des Tages, was Hotellerie und Gastronomie nun tun könne, beantwortete Nordhorn: „Der Tourismus ist aktiver Gestalter und kann selbst Veränderungen bewirken statt nur zu reagieren.“ Auch der Schulterschluss mit der Politik sei ein prägendes Element. Die Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus ist ein Projekt des Förderprogramms „Fit für die Zukunft“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, das bis Ende 2022 läuft.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus