MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Kelheim

Wirtschaft Weihnachten 1994 – das Ende einer Ära

Anfangs als modernstes Zellstoffwerk der Welt bejubelt, ging die Anlage im September 1993 in Konkurs.
Von Sigrid Manstorfer

23. Dezember 2014 12:01 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion

Bitte melden Sie sich an!

Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.

Bitte überprüfen Sie die rot markierten Pflichtfelder.

Warum muss ich mich anmelden?

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.

Kelheim. „20 Jahre ist das schon her?“, fragt Alois Wittmann. 40 Jahre lang hat er in der Kelheimer Zellstoff-Fabrik gearbeitet, war als Oberwerkführer für die Zellstoffherstellung zuständig und zugleich Ausbilder für die Papier- und Zellstoffmacher. Heute ist der Ihrlersteiner fast ein wenig verwundert, als ihn die MZ-Reporterin über das Geschehen vor zwei Jahrzehnten befragt. Es habe alles so vielversprechend angefangen, sagt er und schildert, mit welch großen Hoffnungen die Bevölkerung an die Versprechungen von der modernsten, zukunftsweisenden Zellstoff-Fabrik Glauben schenkte:

##### #### ### ##### #### ##### #######?

### #### ########### #### ## ### #################### ## #### ########## #######. ######### #### ######## ### #### ############ ############, ### ##### ###### #####. ### ## ###### ## ####### ## ##### ### ######### ########### ######, ####### ### ####### ######### ###### #### ## ###### ###### ############## ######. ## ####### ######## #### #### ############. ## #### ##### #### ### ####-###.

##### ### ####### ### ####### ###### ####### #### ##############?

##### ####### ##### ### ### ##### ##, #### ### ###### ### ###### ## #######-###### ####### #### ### #### ######## ######. ### ## ####### ########## ###### ######, ### #### ## ####### #########. ###### #### ##### ##### #### ################ ########## ####### ######. #### ### ##### #### ###### ########### ## ##### ############ ###### ######, ###### ### ######## ##### #######.

## ######## #### #### ### ### #### ##########-###### ### #### ########## ######## ######. ### ### ######### #### ########?

### #### ##### #### ###### ######## ### ##########. #### ########## ######## #### ###### #### ################ ###### #### #####. ###### ### ## #### ####### #####################. ######## #### #### ### ############## ######, #### ## ####### ### #########-######### ### #### #### #### ####### ########### ### ### ### ##### ######## #####, ### ### ####. ### ### ##### #################### ###### #### ###### ### ###### ### ### ######### ### ### #### ######### #########. ##, ### ## #######, ## ##### ### #### ######## #### #### ############ ######.

##### ### ############### ## ####### #############?

#### ### ######## ##### ##### #### ### ############ ###### ##### ## ########## #######. ######## ### ### ######## ######### ####### ##### #### #####. ## ### #### ####### ###############. ### ### ### #####, ##### ## #### ######## ## ######### #########, ## ### ############### #############.

##### ######### ###?

## ###### ##### #### ## #####, #### ########## ### ##### #### ##### ########## ###, ## #### ## ########## ## #####. ### ## ###### ### ## #### ## ##### ### ### ############. #### ## #### ### ### ######### ### ########### ############### ###, ### ########## ## ########. ## ### #### ### #### ########, ### ############ #####. ### ############ ### ###################### ##############: ### ############# – #### ### ########## ### ############# – ### ## #### ########. #### ##### ### ###### ###### #### ######### ###### ######. ### ######## ### ########## ##### ############## #### ####-######-############# ##########, #### ### ############ ##### ##### ###### ###. #### #### ### ### ###### ##### #### #### ###### ###### ##### ########## ###### ######. #### ## ##### ### #### ## ### ######## ##### #######, ### ##### ##### ### ######### ############ ###### ######.

### ###### #### ###### ###### #### #####?

### ######### ############### ### ### ############### ## ### ########### ##### #### ### ########## ##### ######### #########. ## ### #### ##### #### ####.

######### ### ######### ########### ######## ####, #### ### ##### ##### #### ##### ###### ###### ### #### ## #### ## ############### ###, ## #### ##### ## ###### #### ########### ######## ######. ### ### ## ####?

## ###### #### ###### ### ####### ###### ######## ######. ### #### ### ######## ## #### ################## #### ### #### ######### ### ############ ### #### ##### #### #######: ### ### ####### ### ####### ### ## ###### ############## ###########, ### ### ### ######## ########## ### ######, ### ######### ### ##### #######. ####### #### ### ##### ##### #########. ### ########### ## ########### #### ##### ####### ##########, ## #### #### ##### ######## ### ### ####### ###### ####### ####### ###### ######, ##### ## ## ### ###### ################ #########.

### ### ###### ## ### ######-###############?

### ## ##### ############ ### ############# ###### ####, #### ### ####, ### ##### ######### ######, ##### #######. ## ### ## ############# ## ### ######. ######### ### ######## ####, ### ############### ########### #####, ##### #### ################# ################ #######, #### ####### ### ## ## ### ###############. ## ### ############# ################## ### ## #### ################## ##########, #### ### ###### ##### ######### ############# ### ##### ### ######### #### #### ###.

## ##### ### ### #### ###### ### ## #### ##### #### ### ##################### – ## ######### #### ##### ####### ##########. ### ##### ### ### ######?

### ## #### ##### #### ##### #### #######. #### ### ### ### ####### #### #### #### ### ### ######. ### ##### ## #### #### #### ###### ###### ######## ### ### ###### ### ####### #### ##### ## ### ########. ## ##. ######### #### ###### #### ### ####### ########## ###; ### ### #### #####. ### ### ###########. #### ## ###### ###### ## ##### ####, ## ##### ### ### #### ### ##### ####.

#### ### ### ##### #### ### ####### ### ######### ### ########### ### #### ### ##############. ### ######## ### ###?

### #### #### #####: ### ######## ###### #######. ### ## ### ### ## #### #### ### ########## ### ############# ### ####### ##### ### ############ ## ########## ## ########, ### ## ##### ############# ### ###### ############ #####. ### ################ ###### ##### ### #### ####. ### ### ### ######### ######## ##########, ### ## ###. ### ### #### #### ####### ###### ### ### ####, #### ### ###### ####### #### ####### ###### ######. ## ### ### #########.

Chronik des Niedergangs

  • Am 14. November 1990

    teilt der damalige Betriebsratssprecher der Bayerischen Zellstoff GmbH der Belegschaft mit, dass Kurzarbeit angesagt sei. Die Produktionwerde gestoppt, weil es auf dem Zellstoffmarkt einen dramatischen Preisverfall gegeben habe. Einzige Hoffnung: Der bereits beschlossene Bau einer „Schaufenster-Fabrik“, deren Technologie weltweit verkauft werden soll.

  • Am 9. März 1991

    konnten die Stadträte die Pläne für das neue Riesenwerk für das „Organocell-Verfahren“ in Augenschein nehmen. Gegner erhoben ihre Stimmen. Jubel und Zuversicht überwogen.

  • 11. Juni 1991:

    Der riesige Kocher kommt nach einigen Zwischenfällen unter großem Interesse der Medien und vieler Schaulustiger per Schiff in Kelheim an. Fachleute, Feuerwehr und Helfer waren im Großeinsatz.

  • Am 5. Juli 1991

    hievten gigantisch anmutende Kräne das Kocher-Ungetüm in die Höhe.

  • Am 9. August 1991

    ist großes Richtfest mit Prominenz aus ganz Deutschland und dem Ausland.

  • Ende November 1991:

    Das alte Werk steht nun seit September still. Geschäftsführer Joachim Dahms erklärt, dass die Produktion voraussichtlich ein Jahr stillstehen werde, dass aber keiner der 257 Beschäftigten des Werkes stempeln gehen müsse. 15 Millionen Mark lasse sich das Unternehmens dies kosten.

  • 12. Mai 1992:

    In einer Pressekonferenz vertritt Technocell-Aufsichtsratsvorsitzender Franz Burda, dessen Familie zu 25 Prozent an der Entwicklungsgesellschaft Organocell beteiligt ist, vehement die Ansicht, dass der Standort des neuen hochmodernen Werkes mitten im Wohngebiet richtig gewählt sei: „Aus der bisherigen Dreckschleuder soll eine Vorzeigefabrik werden“, ist er sich sicher.

  • 24. September 1992:

    Ein 39-jähriger Mitarbeiter einer Stahlbaufirme stürzt, vermutlich unvorschriftsmäßig abgesicherter Roste wegen, beim Aufbau acht Meter in den Tod.

  • Am 25. September 1992

    geht die Bayerische Zellstoff nach einjähriger Pause mit neuen Anlagen offiziell wieder in Betrieb.

  • Am 11. Dezember 1992

    wird dem Vorstandsvorsitzenden Karl-Heinz-Brodersen Technocell/Bayerische Zellstoff für das Verfahren der schwefelfreien Zellstoff-Herstellung der Umweltpreis 1992 der Stiftung „Zeitung und Umwelt“ verliehen.

  • 17./ 18. Dezember 1992:

    Mit einem in Kelheim bisher noch nie erlebten Aufwand wird die neue Zellstoff eingeweiht und die Organocell-Zukunft eingeläutet.. Sonderschiffe, Sonderbusse und ein Sonderzug – alles strebt zum Fest der Feste, zu dem zwei Kelheimer Metzgereien ununterbrochen die Verköstigung anlieferen. Nicht nur zu Lande, in den mit hunderten von Quadratmetern Teppichböden ausgelegten Hallen, auch zu Wasser auf den Schiffen der Weißen Flotte wurde gefeiert.

  • Anfang Januar 1993:

    Erste Wermutstropfen im Becher der Freude: Der erzeugte Zellstof ist nicht weiß genug.

  • 23./24. Januar 1993:

    Schaden am Ausräumwerk des Kochers: Er muss völlig entleert werden. Die ganze Stadt spürt den Gestank.

  • Februar/März/April 1993:

    Eine Schreckensbotschaft jagt die andere. Die Zellstoffpreise fallen, und die neue Kelheimer Fabrik bringt keinen brauchbaren Zellstoff zustande. Am 18. Juni 1993 teilt Oberchef Karl-Heinz Brodersen mit, dass der Betrieb Ende September oder Anfang Oktober wegen der im Kraftwerk aufgetretenen Probleme wegen für vier Wochen stillgelegt werden muss – Verlust vermutlich 15 Millionen Mark. „Die Anlaufschwierigkeiten haben den Technocell-Konzern in eine ernste Krise gebracht“.

  • MZ-Meldung 7. Juli 1993:

    Das geplante Sanierungskonzept ist gescheitert. Die Tochtergesellschaften Bayerische Zellstoff Kelheim und Organocell haben bei den Amtsgerichten München und Regensburg das Vergleichsverfahren beantragt. Am 28. August 1993 rufen IG Chemie und Zellstoffbelegschaft zur Demonstration vor den Werkstoren auf, Motto: „Die Zeit des Schweigens ist vorbei“.

  • MZ vom 17. September 1993:

    „Zellstoff-Konkurs ist jetzt amtlich“. Konkursverwalter ist Jobst Wellensiek. Ab jetzt geht es mit den Hoffnungen rauf und runter. „Charmant“, „Asam“ und andere Betreiber und Verfahren ziehen in den Kelheimer Wortschatz ein.

  • Am 30./31. Juli 1994

    die Meldung: Wellensiek erhält den Warmhaltebetrieb aufrecht. Der Landkreis steigt am 1. August aus dem Warmhaltebetrieb aus.

  • MZ 9. September 1994:

    „Nach Stillstand des Kelheimer Zellstoffwerkes – Donau so blau: Wasserqualität ist viel besser“

  • Heiliger Abend 1994:

    Eine Handvoll Mitarbeiter hält das Werk warm, aber es gibt keinen Betreiber mehr für den einst als modernstes Zellstoffwerk der Welt hochgelobten Betrieb.

  • 1995/1996:

    Die Hoffnung stirbt zuletzt. Immer wieder gibt es Meldungen, dass ein Investor gefunden sei. Der Warmhaltebetrieb, zuletzt von einem potenziellen Investor finanziert, dauert bis Ende März 1996.

  • MZ vom 20. April 1996:

    „Demontage der Zellstoff (...) beginnt erst im Spätsommer.“

  • MZ vom 30. Mai 1996:

    „12. Juni: Letzte Betriebsversammlung der Zellstoff – die ehemalige Belegschaft soll über die Verwendung des Restvermögens der Gemeinschaftskasse entscheiden.“ (esm/mf)

Zellstoffwerk in Kelheim


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus