Forstschädlinge Winzige Einwanderer mit großen Folgen
Ein Mini-Pilz und ein Käfer aus Asien sorgen für Angst und Frust in Kelheims Wäldern. Der Klimawandel tut ein übriges.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Kelheim.Auch Tiere und Pflanzen schätzen offene Grenzen. Mitunter zum Leidwesen des Menschen. Aktuell lässt das „Falsche Weiße Stengelbecherchen“ aus Japan Forstleute und Forscher verzweifeln. Der Pilz mit den stecknadelkopf-großen Fruchtkörpern bringt, auch im Kreis Kelheim, reihenweise Eschen zum Absterben. Und damit eine Baumart, auf die Experten große Hoffnungen gesetzt hatten in Sachen klimawandel-taugliche Waldumbau. Noch mehr fürchten sie freilich den „Asiatischen Laubholzbockkäfer“, der fast alle wichtigen Laubbaumarten befällt. In Bayern wird er momentan noch in Schach gehalten, aber mit sehr radikalen Maßnahmen, erklären Forstexperten im MZ-Gespräch.
#### ######, #### ## #### ### #### ########### „###### #################“, ### ### ### ####### ##### ########## #########. ####### ### ### „############## #####“ ## ##### ### ### „########“ ####, ### ##### #### ### ### ### #########, ##############, ####### (####) #######. #### ##### ### ####### ####### ############## ####: ## ### ######### ####### #########, ###### #### ##### ##### ######## – ### „##############“ ###### ### ### #########.
#########-##### ######### ######
## ###### #### ########, ### ##### ###### ######, ### #### #### ######## ##### – #### ## ### ########### #### ## ### ######### ######### ####### #### ##### ####### ## #####, ######### ### #### ########## ############ ###### ###########. #### ########, ########### ### ######### ########### ###### ## ########, ##### ####### ########### – ##### #######, #### ##### ## ########## ### ###### ########### ####### ####.
############ #### ####### ########; „#### ############# ###################, ### ######## ### ####### ### #####, ####### #########“, ######### ##### ####. ##### ### ####### ### ###### ######## #### ### ######### ## ###########. #### ###, ### #### #########. ## ################# ####### ###### „##############“ ##### #############, ## ####. ######### #### ### ### ####, ###### ########## ###### ###### ## ######, ### ### ######## ### ####### ####### ######. #### ##### ####### ####### ##### ## ### ########### #########. ### ##### ######## ### ###### ### ##### ########## ### #### #### ########## ######### ######, #### ###### ###########.
### ######## ### ###### – ## ## ####### #### ########### – ### ### #### ####### ######## ##, #### ###### ### ##### ########## ## #############. #### ###### ### ############## #######. ### ##### ### ##### ## ####### ###: ### ######### ######-########## – ####### ############### ##### – ##### #### ### ############ ######## ######. ## ### ### #### – ##### ### ################ ### ### ### ### ############ #### – ### ### ###### ######### ############, #### ###### #########. ### ######## ##### ########## ### #### ### #######; ### ###### #### ##### #### ######.
####, ##########, #########, ###########, ### ######## ############ ### #### #######, ###### ### #### ######-############. ############## ### ########### ###### ##### ##### #### ##### ### ### ##### #########, ######## ###### ######, ############ ### ######### #######################. ## ### ###### #### ############### ############# – ### ##### ### ##### #### ######### ##. ############ ###, ### ####### ### ####### #### ### ############## ############ ### – ## ##### ####### #### #### ####.
### ### #### ########### ################# (###) #### ##### ### ####: ## ### ####### ### ## ######### ########### ############ ###### – ### #####. #### ## ###### #####, #### ######## ### ####### ###############, ### ##### ## ### #######, ##### ### #### ### ##########: #### ## (######### ### ### #####) #### #### ############# #######, ###### ####, ## ## ########, ### ##### ######### ####### ######, ## ####### ### #### ### ###### ## ### ######. ######## #### #### ##########-#### ### #### #### ########## ###### ########, ## ### ###### ############ ####.
####### ###### ############
####### #### ### ### ## ###### ### ## ####### ####### ###, ######## ## #### ####### ### ######## – ### #### #### #### #### ## ######### #####. ## ########### ##### ###, ### ### ##### #########, ######### ############ ########### ### ######### #####. ##### ####### ###### ## ###### ######### ######### ### ### „############-##########“ ########### ####### ###########: ######### ### ### #### ############# ## ######### ### ### #### ######### ### ##### ### ###-######, ##### ### #### ############ ###### ####.
######### ##### ## ### ######### ####### ### ### ########################, ### ############ ######, ### #####- ### ############# #######. ## ### #### ##### #############. #### ### ############## ########## ##### ########## ### ###########: ### ####### ### ##### ####### ## ######## #########. ## ########## #### ##### ## ## ##### ########## ### ####### ############; #### ## ##########-######### #### ## ###. ## ### ### ### ######## ### ###### #######: ### ########## ### ###### ##### ##########, ################### ### ##### ########### ####### ###. ### ###### #### ####### ##### ######## ########; ########## ####### ############ ########## ######### #####.
######## #####’# #### ## ######
### ###### ###### ###### #### ###### ########### ######## ### ########### ## ########; ### ############ #### #### ######### #### ### ###########. ###### ###### ### ### #### ##### ## #### ### ## ########## #####, ### ## ### ###: ########## ### ################ ############# ### ###########, ########-########## ######## ######## – ### ######## #####’# #### ## ####### ## ##### ##### ######## ########.
Wanderung zur Wipfelsfurt
-
Das Ziel:
Die Wipfelsfurt inmitten des Donaudurchbruchs ist ein geologisches und forstliches Kleinod, unter anderem mit alte Eschen,- und Eiben-Beständen. Rudolf Habereder, stellvertretender Leiter des Forstbetriebs Kelheim führt bei einer etwa zweistündigen Tour dorthin.
-
Die Tour
Treffpunkt ist am morgigen Sonntag, 26. Juli, um 14 Uhr am Parkplatz (Achtung: gebührenpflichtig!) bei der Befreiungshalle. Teilnehmen können alle Interessierten. Wichtig: Auf festes Schuhwerk achten!
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.