Wohnen ist vielfältig – von der Sozialwohnung bis zum Eigenheim. Teures Bauland, Aussterben der Innenstädte, Wohnen in der Zukunft – das sind nur ein paar unserer Themen.
Abensberg ändert sein System, Parzellen zu vergeben. Bisher musste man Geld bieten. Jetzt geht’s um Einsatz für die Stadt.
Abensbergs Stadträte finden, dass zu viele Flächen um Neubauten versiegelt sind. Die Kommune sieht sich aber nicht zuständig.
Am Aschenbrenner-Areal läuft der Abbruch nach Plan. Investor Mattias Altmann ist weiter zuversichtlich.
Auch in Abensberg suchen viele junge Familien günstigen Wohnraum. Ein neues Baulandmodell bietet interessante Perspektiven.
Abensbergs Politik ist sich einig: Es muss mehr gebaut werden. Die Frage ist: Wie intensiv? Neue Regeln sind im Gespräch.
Ein Projekt im Stadtsüden soll mehr Wohnraum für Abensberg bringen. Das gefällt aber bei Weitem nicht jedem.
Eine lange Warteliste potenzieller Bauwerber lässt die Politik handeln. Auch ein Gewerbeareal soll geschaffen werden.
In absehbarer Zeit könnte es in Abensberg deutlich mehr Wohnungen geben. Eine gute Nachricht. Trotzdem finden sich Kritiker.
Abensbergs Stadtzentrum wird um eine Facette interessanter: Lebensraum direkt in der Mitte ist in einigen Monaten vorhanden.
Immer wieder gab es neue Forderungen für Sozialwohnungen nahe dem Abensberger Bahnhof. Die Nähe zum Gleis ergab viele Fragen.
Familie Goldbach aus der Nähe von Mainburg lebt in einem Smart Home – ein Lichtschalter hat dort zig Funktionen.
Haustechnik hat mittlerweile das Potenzial alle Wohnbereiche zu erobern – es gibt sogar Roboter die auf Emotionen reagieren.
Das Smart Home wird in Zukunft eine große Rolle spielen. Bezüglich der Sicherheit gibt es aber noch Kritik.
Nur noch Toskanahäuser im Kreis Kelheim? Zwischen Riedenburg und Wildenberg gibt’s mehr. Vier Familien öffneten uns die Tür.
Der Hausbau birgt Hürden und Ängste – wer ein paar grundlegende Tipps beachtet, schont Nerven und Geldbeutel.
Eine Alternative zum 08/15-Haus haben die Müllers gesucht – und im Poikamer Pfarrhof gefunden. Überraschungen inklusive.
Einmal Abrissbirne und dann alles in den großen Container? Die Zeiten sind vorbei. Und das kann richtig nerven.
Das Ehepaar Rockermeier will beim Bahnhof in Abensberg günstige Wohnungen für sozial Bedürftige und Auszubildende schaffen.
Ein Ehepaar, das seit Februar im Landkreis Kelheim ist, sucht seit fast einem Jahr eine Wohnung – bislang aber vergebens.
Die Bau- und Siedlungsgenossenschaft Kelheim: „Wir haben eine Menge Leute, die sich bei uns bewerben.“
Die Kreisstadt investiert in den sozialen Wohnungsbau. Bürgermeister: Der Freistaat soll Förderrichtlinien nochmals prüfen.
Investoren wie die Rockermeiers in Abensberg sind nicht die Ausnahme. Für Bauherren gibt es Tipps vom Staat.
Innerorte sterben, Baugebiete sprießen? Architekt Wolfgang Rossbauer und Denkmalschützer Reinhold Niedermeier suchen Auswege.
Ein Neubau braucht viel Planung, eine gebrauchte Immobilie spart Geld – Experte Günter Friedl über Vor- und Nachteile.
Der Höhenflug der Preise für Bauland nimmt kein Ende – dieser Trend zeigt sich auch im Landkreis Kelheim.
Meist ist es eine einmalige Entscheidung, die Menschen treffen müssen. Wir beschäftigen uns mit Fragen rund ums Thema Wohnen.