Energiewende Die Hausaufgaben der Kommunen stehen
Energienutzungsplan für Kommunen im Kreis Kelheim: Nun liegt es an Politik, Bürgern und Firmen, was umgesetzt wird.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Kelheim.Was Städte und Gemeinden im Landkreis Kelheim konkret tun können, um Energie zu sparen, die Effizienz zu verbessern oder um selbst Erneuerbare Energie zu erzeugen, das halten Bürgermeister und Verwaltungsmitarbeiter nun schwarz auf weiß in Händen. Energiewende müsse mehr sein als Lippenbekenntnisse, betonte Landkreis-Bürgermeister-Sprecher Herbert Blascheck bei der Vorstellung des Energienutzungsplans für die Kommunen im Landkreis im Landratsamt. Damit ist die Region laut Kreis-Klimaschutzmanagerin Christine Götz eine der ersten im Umkreis, die so etwas vorweisen kann.
############ ### #################
######### ### ##### ########## ########## „############“ #### #### ######### ### ############## ## ########## ##############, ### ######### ### ################## ### ###, ### ############ ######### ####################### ## ########## #### ############-####### ### ### ####### ### ########### ### #################. ### ############ ### ######### ##### ############ ### #### ######## ## ######## ########## #########. #### #### ### #### ###### ########, ## #########. #### ### ### ###################### #### ### ### #### ############ ############# ######.
#### ### ############## ############## #### ## „##########“ ##########, ## ########. #### ### ### ####################. #### ### ############ #### ######## #### ## #### ######### ### ### ######## #### ####### #### #### #####. ### ### #### #############.
########### ############# ######### ##### ### – ### ###### ######## ####### – ######### ######## ### ################. ##### #### ############# ### ### ######### ##### ################ ## ############, ###### ## ###### ######### ### ### ##-##-##### ######.
## ### ############# ###-####### ## ######### ## ########, ####### ##### ### ########, #################### ### ###########, ##################, ##### ### ############ ### ########### ### ####### ########## ######## ### ### ### ### #########, ############## ### ####### #### #############-########## ###.
## ### ##### ########### ####### #### ################## ######## ### ### ### ############### (###) #####, ### #,# ###. ### ######, ### ### ### ### ###### ### #### ### ### ### ### ####### ####### ### ########. ######## ############# ###### #### ### #######. ### ####### ######-######### #### #### ######## ### ###### ###### ############ ########### ######. ####### ###### ########### ##### ## ##### ######## #,# ###. ### ####### ##########. #### ### ### ### ###### #### #### ####. ######## #########.
### ##-####### ##### – #### ####### – ### #### ### ### ###### ########. ### ### ###### ####### ### #### ##### ###### ##### ################### ### ########## ####, ########### ### ########. ##### ### ###### ############ ######## ###### ### ### ####### ## #### ### ### ###### ##########. ##### ### ###### ################ ##### ### ###-####-##-####### ####### ### ###### ###### ######## #### ######## ### ########### #### ### ########### ############ ### #### #,# ######. ###########, #### #### ######## ######### #### ####### #,# ###### ### #### ### #### ### #### ####.
## ###### ##### ### #### ## ######### ########, ## ########. ### ###### ############ ###### ##### ####### ### ## #######. ### ######## ##### (## #######) ######## ##### ############, ####### ## ####### ### ########, ######, ########## #### #### ######## #### #### ############## #####.
### ### ############## ## ###### ####### ######### ######## ### ######### ####. ### ######### ##### ### #### ##### ##### ## ###### ######## ###########. ### ######## ### ######## ##### ## ########, „#### ### ###### ## ##### ## ##### ###### ########, ### ### ########“.
#### ########### #### ## ####### ######## ###### ###. ### ######### ### ####### ##### ###### #########. #### ### #### ############## ### ############ ##### ########, ##### ### ####### ### ##### ######. ### ## ###### ############# ######### ### #### ##### ###### ## #######.
########## ### ####### ### ######
### ##### ## ## ##############, ########- ### ##########, #### #### ############ ### ###########, ### ### ### ############ „########“ ########### ####. #### ### ### ### ######### ### ################## ### ### #### ######## ############ #### ####. ######## ##### ## ########. ######### ### ########## ###### ### ##### #### #####, ####### ##### #############. ####### ######### ### ######### ##### ###### ### ##### ######## ##########, ## ############# ### ######### ## ####.
#### #### #### ### ############ ### ######## ######## ####### „#####“ #########, ### ### ###########, ### ##### ######. #### ########### ###### ### ######### ##### #### ############## #### ### ### ########## „###########“ ######. ## #####, #### ### ### ######## ######### ############### ### ########### ###################### ### ### ### ######## ########### ######.
####### ##########: ### ######## ##### ### ### #########-###### ##### ################# ########. ####### ####### ####### #### ## ############# #########, ## ########### ######. ### ## ### ############, #### ### ###### ##########, ######. ## ###### #### ## #### ######### #### ### ### #########-####### ## ###### ####.
Wärmekataster, Detail-Analysen
-
Im Juni 2013
hatte der Kreisausschuss beschlossen, für 18 der 24 Gemeinden im Landkreis Kelheim einen Energienutzungsplan erstellen zu lassen. Bad Abbach, Painten, Abensberg, Siegenburg, Neustadt und Biburg hatten zu dem Zeitpunkt bereits einen eigenen Plan bzw. ein Konzept. Sie stellten Daten zur Verfügung. Seit Oktober 2013 wurde mit dem Institut für Energietechnik IfE GmbH daran gearbeitet. Für jede Gemeinde wurde eine Energie- und CO-Bilanz erstellt, zudem wurden Einspar- und Ausbaupotentiale für regionale Erneuerbare Energien analysiert. Je nach Struktur der Gemeinde fallen diese sehr unterschiedlich aus.
des Energienutzungsplans sind die Wärmekataster für die Kommunen sowie je Gemeinde ein detaillierter gemeindespezifischer Maßnahmenkatalog. Beispielhaft wurden jeweils zwei bis fünf Detailprojekte ausgearbeitet. -
Federführend waren
mit der Erstellung betraut Christine Götz, die Klimaschutzmanagerin des Landkreises, ihr Chef Klaus Blümlhuber sowie Prof. Markus Brautsch (Foto oben) und Stephan Bruckner vom Institut für Energietechnik IfE GmbH angesiedelt an der OTH Amberg-Weiden. Zur zentralen Steuerungsrunde gehörten zudem Landkreis-Bürgermeister-Sprecher Herbert Blascheck aus Langquaid und Riedenburgs Bürgermeister Siegfried Lösch. Seine Kollegen hatten ihn dafür gewählt. In den einzelnen Kommunen waren Bürgermeister, Energie- und Umweltbeauftragte sowie die Verwaltungsmitarbeiter der Bauämter involviert.
-
Eine gute Nachricht war für Landrat Dr. Hubert Faltermeier am Rande, dass die Erstellung des Energienutzungsplans zu 70 Prozent vom bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert worden ist. 20 Prozent der Kosten übernahmen die Stadtwerke Kelheim.(re)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.