Sicherheit Das „schlechte Gewissen“ vom Gillamoos
Die Abensberger Feuerwehr nimmt Fahrgeschäfte, Festzelte und Buden unter die Lupe. Bis es ihnen die Sprache verschlägt.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Abensberg.„Das schlechte Gewissen vom Gillamoos“ kommt! Der Mandelbuden-Besitzer braucht die drei Männer nur ums Eck biegen sehen. Ohne, dass ein Wort gefallen ist, wuchtet er seinen Feuerlöscher aus der Bude heraus. „Da schaut’s, alles da!“ So oder so ähnlich fällt die Begrüßung des Öfteren aus bei der feuertechnischen Abnahme der Festzelte, Essbuden und Fahrgeschäfte am Donnerstagnachmittag. Abensbergs Feuerwehr-Kommandant Konrad Bauer, Hubert Gigl und Stefan Leitenberger sind die Einsatzleiter vom Dienst. Abwechselnd schieben sie in den kommenden Tagen Schicht auf der Festwiese.
####### ##### ## ## ##########, ### #### ## ##### #######. #### #### ### ### #### ##### ############# ######### ### ## ### ####### ### ##########-############## #### #### #### #### ### ####### ###########. ### ###### ### ### „###### ####“ ### ### ### ##### ############# ###### ###### „###########“. ### ### ######### ### ### #### ## ####### ### ###### #########. ## ### ### ####### ### ### #### ### ###### ### ### ##### ###### ## ### ############, ### ####### ##########. ############ #### ###### #### ### – ### ### #-########, ### #### #### ### ####### ###### ######. ###, ## ########### #### ##### #### #### ### #### „############“ ### #### ###### #####. ### ####### – ### ###### ###### ### ############.
### ####### ### ##### ### #########-###### ##### #### #### ### ### ########## #######. #### #### ############: #### ########## #### ### ### ####### #########. ###### ###### ### ##########. ## ### #### ######## ###### ###########, ### #### ### ########## ################### ######### ##### ######.
##### ########### #### ### #######
### ######### ########, ### #### ######, ###### ####. ##### ####### ### ###### ## ##### ######### ########### ###### ### ###### ### ##### ### ####. „####### ### ### #### #####?“ ####? „#### ##### ### ### ####### ##### ##### ### #### ##### ######.“
## ######## ##### ### ############## #########-######. #### ###### ####### #### ### ### ################## #######. ### ##### ######## #### ##### ### „### ##### ###### #### #### ### ### #######“, #### ### ########### ###### #####. ####### ###### ##### #### #######-######## ### ####, ### #### #### ####. „##### #### ####.“
### ## ### ## ### ###### ### #### ############# ######## ######### ### #### ######### ##### #### ##### ##### ### ####. ####### ########### ###### #### #### ### ######## ##### #### ##### #######-#########-######### ### ###-#### ###########.
#### #### ####### ### ####. #### ## ########### ### ## #####. ## ### ## ### ########### ###### ###### #### ###### ########, #### ###### #####. #### #### ############ ###### ### #### ###### ######### ####. ### ### ###### #####, ## ### ########## ######. ##### ### ## #####, ##### #### ### #### #### ### ########### #########, ##### ###.
### #### ### ### #### ###### ######## ###### ### ##### #########. ##### „#######“ ### ########. ### ### ### „##### #####“ ##### ### ########-#############. ### ############# ####’# #### ##### #####. ### ### ######### #### #####, #### ###### „##### #####“. #### ####### #### ### #### ### ######. ### #### ###### ### ###### ##### ####### ######## ########. ######## ############ ### ###### ###### ### ######. ### ########## ########## ########### ############-################### ##### ## #### #### ##########. ####’# ### ##### ## ##### ###’.
#### ######### ###### #### ####### ###############, ############# ######### ### ############ #############. ##, ### #### ### ######, #### ############. „#### ### ### ######## ### #### ####### ######. ### #### #### ###### ## ######## – #### ### #########.“ ###### ########## #### ####### ####### ####. „## ######## ####### ## #### ##### #### ### ###.“ ##, ####! ### ##### ############# #########!
Zehn Freiwillige pro Schicht
-
Die „Zentrale“
der Abensberger Feuerwehr findet sich auf dem Stanglmeier-Gelände an der Münchener Straße gegenüber der Polizei-Festwache.
-
Je zehn Freiwillige
stemmen eine Schicht.
-
Am Donnerstag
dauert diese von 18 bis 2 Uhr früh, am Freitag von 17 Uhr bis 2 Uhr früh, am Samstag von 13 bis 2 Uhr,
-
am Sonntag von 9 bis 2 Uhr früh und am Montag von 8 bis 2 Uhr früh.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.