Gesundheit Kneipp-Anlage Abensberg wurde saniert
Die Kneipp-Saison am Schwefelschwammerl beginnt am Samstag mit einem Fest. Immer wieder bleibt Müll liegen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Abensberg.Die Stadtwerke Abensberg haben in den letzten Wochen die Kneipp-Anlage am Schwefelschwammerl hergerichtet. Wichtigste Maßnahme war die Sanierung des Wasserbeckens, das abgedichtet, beschichtet und mit einem Steinteppich belegt wurde. Das Wasserbecken und das Armbad daneben werden aus dem Brunnen mit schwefelhaltigem Wasser gespeist – Schwefel hat positive Effekte auf die Gelenke, weiß Gerda Pfaffeneder, die Vorsitzende des Abensberger Kneipp-Vereins. Sie trifft sich zum Abschluss der Sanierungsarbeiten der Stadtwerke mit Leiter Rainer Reschmeier. Und ist sehr überzeugt vom Ergebnis: „Wir haben eine besonders schöne Anlage, die überall Anerkennung findet. Ich wünsche mir sehr, dass das auch respektiert und wertgeschätzt wird.“ Ihr kürzlich verstorbener Ehemann habe seit 1999 alles gepflegt. Das muss sie auffangen – und das ist oft nicht leicht. Aber auch die Stadtwerke, so Reschmeier, sind regelmäßig hier unten und räumen auf, was andere hinterlassen. Auch zum gemeinsamen Treffen liegt rund um den praktisch leeren Abfalleimer Müll. Und ein ganzer Haufen Sonnenblumenkernschalen, an der Bank am Armbad. „Dabei ist das so wunderschön hier, mit den Bäumen und den traumhaften Liegebänken“, so Gerda Pfaffeneder.
#### #### ##### #### #### ###########, #### ## #### ### ########-###### ##### ###### ######## #### – ## #######, ##. ###, #### ### ######-###### ### ######## ######-###### ########; ## #### ######### ######-########, #### ### ##############. ## ## ### ####’# ###. ## ##.## ### ###### ######-########### ## ### ######### ############ #######. ##### #### ##### ######, ## #######, ##. ###, ###### ### #################### ### ######-#################### #### ############### #### ## ### ######-###### – ## ## ###, ######## #### ##########. ### „########### ### ###### ####“ ### ### ##########, ### ### ##### ######## ## ########, ##. ####, ###### ############ ######## ###########, ## ### ######## ##### ### ####### ####### ## ######. ## #######, ##. ####, #### ### ### ###### ### ############# ### ##################### ## ### ############ ########. ## #### #### ## (## #. ### ##. ####) ########## ####### ### ######## ## ### ######-######, ###### ### ####### ## ## ###. ##### ###################, ########### ########### ###### ##### ########### ## #######, ##. ####, ## # ### ####### ## – ##### ### ### ######-######. ### ####### ######## ###### ############# ## ##. ### ### ### ######## (###.############-#########.##) , ############# ####### ##### ########### ##### ### ###.##. #####/ ####
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.