Vogelgrippe Geflügelpest erreicht den Landkreis
Infizierter Vogel bei Pentling hat Auswirkungen auf Bad Abbach und weitere Kelheimer Gemeinden, Nicht nur für Geflügelhalter.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Bad Abbach. Die sogenannte „Geflügelpest“ hat indirekt den Kreis Kelheim erreicht: Bei einem toten Schwan in Pentling wurde das Vogelgrippe-Virus H8 nachgewiesen; deshalb werden rund um den Fundort nun ein Sperrbezirk und ein Beobachtungsgebiet eingerichtet. Der Bad Abbacher Ortsteil Oberndorf liegt im Drei-Kilometer-Radius des Sperrbezirks. Der 10km-Radius des Beobachtungsgebiets umfasst „Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile des Marktes Bad Abbach, Frauenforst, Ortsteile der Stadt Kelheim, die Gemeinde Teugn und Untersaal“, teilte das Kelheimer Landratsamt am Montag mit.
#####- ### ############ #########
### #### ###### ###### ## ########### ###### ###### ### ##############: ##### ####### ##### #### #######, #### ###. ###### ### ##### #### ####### ########### ######; ### ########### ### ##### ###### ### „############### ########“ (##### ##########) ##### ####### ######. ################## „### ##########“ #### ### #### ### ########## ### ############# ### ### „###-####“ #######. ###: „### ## ########### ##### #### #### #### ##### ####, ### ###############, #### ##### ##### #### ###########.“
#### ### #### ######, #### ## ##. #######, ###### ## ########## ########### „###“ #### ### ########## ### ###################. #### #### ### ##### #### ######### ### ### ###### ############## ######.
### ############## ########## ### ##### ## ########### ### ##########: ############, #### #### #########, ############ ### ############, ###### ##########. ## ################## ############ ### ####### ### ##### #####, ## ### ### ### ############ ########### ####, ###### ############# ## ### ################# ############ ####.
## ##### ####### ###### ### ## ###### #### ##### ###########-##############, ###### ################# ##. ######### ######## ## ###### ### ###### ####### ###. #### ### ########, #### ### ########## ####### „##########“ ### ############ ##### ####### #####, ### ####é: „#### ##### ################## ### ##########-#######-######### #### ### ###### ### ######### ##### ############ ######. ### ################ ## #################### ### #### ### ### ####.“ ### „########-#######“ ### ######## ##### ### ### ######## #### – ### #####, ##### #### ######## „### ######## ####### ### ###### ##“.
#### ########### #### ## ## ##### ####### #### ########### ############## ##### #### #### ####### ########, ####### ### ######## #############, ## ##### ######, ##### #### #### ############ ########. ############ #### ### ######### ####### ######## ### „########## #########“ ### ### ########### #########, ###### ################ #### ###### ########, ######### ################# ########. ### #### „######## ########“ ##### ### ############ ############ ### „## ### #####“ ###################-######### ###########.
„##########“ ####### ### #####
########### ####### ### ############ ##### #### ### #####, ### ############# ## ###### #####: ###########, ########, ######, ############## ### ######### #### ## ##### #### #############; ####################, ###### ### #### ######## ####### ## ## ########### ######### ### ### ### #############, ########## ### ##########################.
### ########## ######## ####### ### ###### ########. #### ##### ### ####### ##### #####, ######## ### ##### ###### #### #######, ####### ### ######## ####### #########, ### ### ##### #### ######### ## ############# #### ### ########-###### ####. ### ####### ### ############ ### ####, ### ###### ##########, ###########, ## ### ###### ######### ##### ####### ## ######. #### ### ######### ############ ### ##### ### „###########“ ### „########### #######, ### ## #### ### ############ ##########, ### ### ######## ### ###################### ### ### ########.“ ### „###################### ##### ##### ##### ####, ### ### ### ######## ### ####### ## ### ###### ## ########-####### ####: ### ##### ### ############ ########, ########, ########## ### ######### ### ##### #########. ######## ##### #### ### ######## ####### ## ##### ######### ############ #########, ######### ####.
########### ##### ### ############## ### ####### ### ########## #### ##### ### ############# ### ############: ### ######## ####### ########## ############## (#.#. #########, #######) #### ####### ######### ### #####, ###### ######, ###### #### #### ############, ### ######## #### ### ####### ###### ### #### ##### ########### #### ################ ########. ######## ### ### ############, ##### ### ###### ##### #### ###### ## ######.
#### ########### ### ########### ### ######### ### ## #### ############### ########### ######## ###### #### #######. „### ########### ## ########## ####### ####### #### ######## ######“, ## ### #######.
„Freilandeier“ werden knapp
-
Vorschrift
Laut EU-Vermarktungsnorm dürfen ab einer Stallpflicht aus Seuchenschutz-Gründen die Eier nur noch drei Monate lang als „Freilandei“, danach nur noch als „Bodenhaltung“ verkauft werden. „Eier aus ökologischer Erzeugung“ dürfen dagegen laut EU-Ökoverordnung weiter so heißen – trotz Aufstallungsgebot.
-
Folgen
Für Erzeuger bedeutet die Abstufung von „Freiland“ auf „Bodenhaltung“ bis zwei Cent Einbußen pro Ei, so das Landwirtschaftsministerium. In den Geschäften werden „Freiland-Eier“ knapp. Im Kreis Kelheim weisen bereits Einkaufsmärkte auf Engpässe hin.
(hu)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.