Gesellschaft Idealisten sind dem Glück auf der Spur
Für Gemeinwohl-Ökonomie müssten in der Region Kelheim „dicke Bretter“ gebohrt werden. So die Erkenntnis nach einem treffen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Bad Abbach.Gemeinwohl-Ökonomie, was ist das? Diese Frage versuchte Günther Reifer vom Terra Institut, Brixen zu beantworten. Eingeladen zu der Veranstaltung hatte die Regionalgruppe Donaubogen, die sich aus der Caritas-Bürgerstiftung, aus der Richard-Zieglmeier-Stiftung, aus der Katholischen Erwachsenenbildung und Privatpersonen zusammensetzt. Reifer begleitet mit seinem Institut Gemeinden in Südtirol bei der Ausrichtung an den Werten des Gemeinwohls und bei der Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz. Gemeinwohl-Ökonomie ist auch in Deutschland kein Fremdwort. Über das konkrete Beispiel eines Schuhherstellers mit Geschäft in der Regensburger Wahlenstraße berichtete die Mittelbayerischen Zeitung in ihrer Montagsausgabe.
##### ### ##### ######### ## #### ###### ######, #### ## ### ##########-######, ###### ##### ##### ### ##### ############ ######## ####, ### #### ## #### ##### ########## ###. ### ########: ## ##### ########## #####, ### #### ####### ## ### ##########-######## ##########, ##### ####-#### ### ### ##### ########## ### ##### ### ############ #### #######. #### ### ##### ####-#### ########## ##### ### #############, ### ## ###### ######## ######, ### #### ### ########## ############. ##### ### ##########, ### ## #### ########## ###, #### #### #### ### ####### #########, ########## ######. ## ###### ########## ########### ######### ######### ######### ######. ######## ##### ### ###### ####### ####### ########, ##### ###### #####, ############### ### ####### ######### #######, #### ### ####### ############ ### ##### ###.
„### #### ###############, #### #### ### ###########.“####### ######, ################
„##### ####### ######“, ######## ######## ####### ########## ##. ##### ##### ### ### #####, ## ###### ### ############### ### ##### #### #### ######## ### ############## ##### ##### #########. ### ######## ##### #########. ######### #####-###### ### ########### ########## ####### #########, #### ### ##### ### #### #######. ## #### ##### ########, ### ### ############## ######. ###### ####### ##### ##, #### ### ###### ### ##########-######## ##### ###### ##### ########## ###### ### ######### #####.
### ######### ######## ##### ######## ###### ######, ### ### ######## ## ######## ####### ######, #### ### ####### ### ##########-######## ### ##### ### ### #####. „## #### ### ##### ## ####### ########?“ ### ##### ## ##### ########### ##### ######. ## ##### ### ### #### ######, ######## ### ##################### ## ######.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.