Pläne „Lebendiges Stadtschloss“ für Kelheim?
Bürgermeister stellt Staatssekretär Füracker Nutzungskonzept für bisheriges Landratsamts-Ensemble vor und hat eine Vision.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Kelheim.Die Stadt Kelheim hat ihr Konzept für die Nutzung des Areals des bisherigen Landratsamtsstandortes am Schloßweg beim Freistaat Bayern abgegeben. Dieses stellte Bürgermeister Horst Hartmann dem Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, Albert Füracker, im Beisein von Vize-Bürgermeister Christian Prasch und Landtagsabgeordnetem Martin Neumeyer im Maximilianeum in München vor. Das Stadtoberhaupt spricht bezüglich des Nutzungskonzeptes von einem „wichtigen Meilenstein“ für die Zukunft Kelheims und des Wittelsbacher Schlosses, das nach den Vorstellungen der Stadt ein „lebendes Stadtschloss“ werden soll.
#### ########### ### ### ###### ## ######### „#### ## #### ##### #########“, #### ### #############. ## ######### ### ### ##### #### ### ######## ### ############## ######## ### ### ###################: „#### ####### ########. ## ### ###### ########### ### ### ##### ####### ### ########## ######### ### ### ############### ########### ########## ######.“
### ############# ####### ### ### ######### ### ### ####-######-####### ### ###. ### ############# ########### ###### ### ############### #### ### ###########. ### ######### ############ ### ##### ######## ############### ### ################### ####### ######## #######. ### ### ########### ##### ### ############# „#### ####“ ##### ########## ###### ## #######. ############## ######## ### #### #### ######, „### #### ######## ###### ####“: ### #########, ### #### ## ####### ### ######## ########, #### ########## ######. #### ###### ### ##### ############ ### #### ###### #####, #### #### #### ######### ###### #### ######### ## ### ############# ####### #######. ########## ##### ### ### ##### #### ## ### ################# ############# ######.
### ##-####### ##### ### ############ ### ################## ###: „####### ### ### ############ ####### ## ######## ### ########### #######. ## ######## ####### ### ## ######, ## ## ### ######## ### ######## ##### ### #### ##, ###### ############ ### ########### ###### ####### ######. #### ###### ###### ####### ######## ### #### #################### ######### ######.“
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.