Festakt Schlüssel für die „Fünf-Sterne-Schule“
Teil-Neubau des Beruflichen Schulzentrums Kelheim ist gesegnet. Kultusstaatssekretär Sibler gab der Bildungsstätte die Ehre.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Kelheim.„Wir leben jetzt in paradiesischen Zuständen“, sagte die Oberstudiendirektorin Maria Sommerer beim Vergleich der Situation zu früher am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum (BSZ) in Kelheim am Freitag anlässlich der Einweihung des Teil-Neubaues. Zum Festakt in der neuen Aula hatte Landrat Dr. Hubert Faltermeier zahlreiche Gäste, allen voran Kultusstaatssekretär Bernd Sibler, willkommen heißen können. Den Neubau bezeichnete Sibler als „echten Blickfang“. Es ginge darum, jungen Menschen Wissen und Können zu vermitteln, aber auch Herz und Charakter zu bilden, so Sibler. Architekt Norbert Raith sprach von einer „Fünf-Sterne-Schule“. Den kirchlichen Segen spendeten Dekan Hans Maier und Pfarrerin Barbara Dietrich.
############## „#### ############“
### ############## (##### ### „####### ########“ ######), ### ##### ### ################ ### ### ############ ### ### ####### #######, „### #### ############“, ## ### #######. ### ### #### ######## ## ### ####### ### ######## ######## #### ### ### ######### #######. ### ### ###### ######## ### ### #########, ### ############# ######## #########, ##### ## ######## ### ###########, ### ## ##### #######, ### ### ########## ### ######### #######. ## #### ### ####### ### ######## ###### ####### #### ############, #### ########## ### ### #########. „### ############ ###### #### ##### ##########.“ ### ####### #### ###### ###, #### „########## ####### ##### ## #### #####“. ### ####### #######, #### ### „#### ### ######### ## ####### ###### ###“, ## #####, #### ### #### ### ###### ## ######## ### #### ###.
### #################### ########, #### ####### ##### ####### ###### ###### ### ######. ##### ##### ############ #######. #### ##### #### ####### ##### ##### ####. ### ###### #####, „#### ###### #### ## ###### ###### ########, #### ############### ###### ####.“ ## ####### ### ################### ##### ########## #### ### ########## #######. ### ### ########## ########## ##### ############ ######, #### ##### „######### ##### ######### ######“. #### ####### ####### ### ## ### „######## ##### ### ####, ###### ## ####“. ### ########## ## ### ############ ####### #### ####### ### ############# ### ########### ########. ####### ### ###### ##### #### #### ##########. ###### ######## ## ###### ############ ########## („##### ####, ## ###### ## ###“). ##### ######## ###### „#### ## #### ############# #############“ ###########. ## ### ### ####### ###### ## ############, ### ## ############# ######### #########. ##### ###### ## ### ############ ## #### ####### ##################### ############ ### ########### ############. ####### ##### ### „############# ######“ ### ######################## ### ###### ########, ### ##### ####### ####“. ## ######## ######### ##### ### „########## ############ ##########“. ###### ###### ### ##### ### ### ########## ###########.
######## ############# ##### ######## #####, #### ### ### ####### ######### ##### ########## ###### ###, ##### ####### ##### ## ############ ########### #######. ## ###### ### #### ###### ###### ##, #### ##### ##### ### ## ######, ## ### ####### ###### ###. ### ####### ####### ###### ### ##### ########### ############# ########. ########: „### ### ##### ####### ### ### ######## ### ###### ## ##### ########.“
„######### ####### #######“
##################### ##### ######## #######, #### „##### ### #### ######### ####### ######### ####### ####“ – ### ### ### ### #### ### ############. ### ###### ### ################ #################### ### ### ### ### ########. ##### ### ### ### ### ########## ###### ### ###### ############### ######### #######, #### ######## #### #### ### ### ################. #### ####### #### ### „#### ######“ ###, ### ###### ### ######## ############. ######## ######## ### ######## ########### ##### ##### ### ###### ############## ###### #######, ### ### ########## ###### ######. ## ##### #### ############# ### ######### ### ###### ########## ######. ### ########## ####### ### ###### ######## #### ### ########## ### ### #######. ### ### #### ###### ### ######## ###, „## ### ########## ## #####“.
######### ####### ##### ###### ### ### ################# ### ##### ############ ############ ##, ## ######## #####. ### #### ##### ##### ######## ##### ######## ######, ####### ##### ############# #####. ########## ### #### ############### ### #### #############. ## ####### ### ### ##.## ### ### ## ### ### „### ### ####### ###“ ## ###.

Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.