Tradition Dorfgemeinschaft stellt Maibaum auf
Der 25 Meter hohe Baum wurde in Jachenhausen mit vereinten Kräften hochgehievt.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Riedenburg.Vor 49 Jahren wurde in Jachenhausen, aus einer Biertischlaune heraus, der erste Maibaum aufgestellt und im Jahr 1978, anlässlich der Fahnenweihe des Schützenvereins Falkenhorst, der erste geschälte und bemalte Maibaum hoch gehievt. Im Abstand von zwei Jahren wurde diese Tradition nahezu lückenlos fortgeführt. Dreimal wurde der Baum in den letzten 24 Jahren gestohlen. Im Jahr 2004 wurde kein Baum aufgestellt, weil er von Unbekannten „eingeschnitten“ worden war und 2021 machte Corona der Dorfgemeinschaft einen Strich durch die Rechnung. Heuer wurde unter der Regie der Freiwilligen Feuerwehr Jachenhausen wieder ein Maibaum aufgestellt. Am Nachmittag des 30. Aprils fanden sich dann zahlreiche Dorfbewohner ein um den schweren, 25 Meter langen Baum unter der Regie von Michael Wirth aufzustellen. Als der Maibaum wieder an seinem gewohnten Platz am Kirchplatz stand wurden die Teilnehmer von der Familie Senftleben, den Betreibern von „Seniorenwohnen zur alten Schul´“, mit Kaffee und einem großen Kuchenbuffet überrascht.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.