MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Kelheim
  • Gemeinden

Online-Vortragsreihe Steinbrüche im Altmühltal hüten Schätze aus Vergangenheit und Gegenwart

29. Januar 2023 13:39 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Im Steinbruch von Painten wurde dieses rund 152 Millionen Jahre alte Krokodil zum Fossil.
Im Steinbruch von Painten wurde dieses rund 152 Millionen Jahre alte Krokodil zum Fossil. Foto: Hutzler

Kelheim, Stadt.„Faszination Steinbruch – Schatzkiste, Fundgrube und Lebensraum“ heißt die neue Online-Vortragsreihe des Naturparks Altmühltal. Die Vorträge finden donnerstags um 18. 30 Uhr statt. Für die kostenlose Teilnahme ist eine einmalige E-Mail an ranger@naturpark-altmuehltal.org mit dem Betreff „Steinbruch“ notwendig. Die Zugangsdaten werden dann zugeschickt.

Eröffnet wird die Reihe an diesem Donnerstag, 2. Februar, von Martin Röper aus dem Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen, der über Geologie und Fossilien der Jura-Steinbrüche informiert. „Riffe, Strände, Saurier-Inseln: Bayern in der Jurazeit" stellt Frederik Spindler, wissenschaftlicher Leiter am Dinosaurier Museum Altmühltal, am 9.2. vor.

Ob Ihre Fensterbank aus einem regionalen Steinbruch stammt, wissen Sie nach dem Vortrag von Willi Bergér, Eichstätt, am 16. Februar. Am 23. Februar erklären Karlheinz Schaile und Johann Beck vom Bund Naturschutz in Neuburg und Eichstätt, wie Gelbbauchunke und Co. in den Steinbrüchen leben. Am 2. März ist der Uhu das Thema von Gerhard Finsterer (LBV Eichstätt und DAV Ingolstadt).

Gebietsbetreuer Adi Geyer beendet mit seinem Vortrag über trocken- und wärmeliebende Arten wie den Apollofalter am 9. März die Vortragsreihe.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus