Freizeit Wandern für einen guten Zweck
Bei bestem Wetter fand in Riedenburg der Tag des Wanderns statt.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Riedenburg.„Wandern für einen guten Zweck“ war in Riedenburg ein voller Erfolg. Feuchtbiotope am Jachenhausener Berg profitieren nun von der Aktion der Tourist-Information Riedenburg. Bereits zum zweiten Mal hat die Tourist-Information Riedenburg zum: „Wandern für einen guten Zweck“, die Bevölkerung aufgerufen. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen fand diese Veranstaltung am offiziellen Tag des Wanderns statt. Dank der gelockerten Corona-Auflagen konnte dieses Jahr sogar ein kleines Programm angeboten werden. Fünf der ehrenamtlichen Wanderwarte der Stadt Riedenburg boten geführte Wanderungen an. Die Touren reichten von gemütlichen vier Kilometern bis hin zu sportlichen zwölf Kilometern, auch eine spezielle Kinderwanderung mit Picknickpause war im Programm. Treffpunkt war für alle Wanderungen der Marktplatz in Riedenburg. Insgesamt wanderten 30 Erwachsene und 38 Kinder mit. 495 Kilometer für einen guten Zweck kamen dabei zusammen. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren es 22 Erwachsene, 26 Kinder und insgesamt 315 erwanderte Kilometer. Beide Male beteiligte sich auch die Kindergartengruppe „Schwammerlkinder“ und half so tatkräftig mit, Naturschutzprojekte im Gemeindegebiet zu unterstützen. Denn die Stadt Riedenburg gab pro gelaufenem Kilometer 50 Cent dazu. Zusammen mit den eingenommenen Teilnehmergebühren wurden auf diese Weise Einnahmen in Höhe von 397,50 Euro generiert. Mit den knapp 400 Euro ist in diesem Jahr die Rettung der letzten Feuchtbiotope am Jachenhausener Berg geplant. Sollte noch etwas Geld übrig bleiben, werden im Herbst auch wieder Bäume an der eigens dafür angelegten Baumallee gepflanzt. Diese Naturschutzprojekte werden in enger Zusammenarbeit mit der unteren Naturschutzbehörde und dem Forstamt Riedenburg umgesetzt, wie Tanja Roithmeier, die Leiterin der Tourist-Information, mitteilt. Daher soll bald ein Gespräch zwischen diesen beiden Institutionen stattfinden, um die Ideen zu besprechen und anschließend fachgerecht umzusetzen.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.