An der Grundschule Teugn ist Bücherwoche. Auch die Eltern engagierten sich.
Ein 17-Jähriger feierte Freitagabend in Teugn. Für die Zeit nach Mitternacht fehlt ihm jegliche Erinnerung.
Thomas Falk und Henry Künzl boten im Übungsraum des Kampfkunstvereins Budokan Saal ein sicheres Repertoire.
Der Teugner Gemeinderat diskutierte über die Verkehrsführung am Kreutweg. Auch die Bürgersteige im Ort waren Thema.
Marianne Weck und Albert Dorsch fertigten vor 40 Jahren die Möbel fürs Teugner Sitzungszimmer und renovierten sie jetzt.
Die Teugner Grundschule zeigt sich begeistert von den vielfältigen Medien. Sie haben nun digitale Tafeln, W-Lan und Tablets.
Ein Gewerbegebiet der Gebrüder Hammerl muss sich dem Handwerkerhof der Gemeinde unterordnen.
Brot und Semmeln werden im Kreis Kelheim trotz Ukraine-Krieg nicht knapp. Aber ihr Preis könnte sich fast verdoppeln.
Der Haushaltsplan steht, bei der Feuerwehr soll ein der neue Bauhof entstehen, die Räte möchten besser informiert werden.
Das Training für „etwas Ältere“ beim Budokan findet am 17. März unter Anleitung lizenzierter Budolehrer statt.
Im Teugner Budokan-Dojo wird ab 15. März das Shingitai-Iaido für Erwachsene trainiert.
Bäckermeister Stefan Kiendl aus Teugn kennt die Geheimnisse des Hefegebäcks - und die Sorgen und Nöte seiner Innungskollegen.
Wirtstochter Barbara Böhme sammelt alles zu den Theaterstücken, die beim Loidl aufgeführt wurden.
Der Rat plädiert für eine Ausnahme im Gebiet „Hinterm Dorf V“ und für eine Überprüfung des Brunnens am Fußballplatz.
Eine Unfallflucht beschäftigt die Kelheimer Polizei im Bereich Teugn. Der Verursacher fuhr wohl einen Traktor.
Sabine Brodmeier wurde am Mittwoch einstimmig zur Schützenmeisterin der Schützengesellschaft Teugn gewählt.
Theaterkulissen werden überholt, und der Teugner Mühlbach soll in einen naturnahen Zustand versetzt werden.
Durch Aikido lernen Kinder Selbstvertrauen und Stärke. Interessierte können sich hierfür bei Budokan in Saal melden.
Ein Teugner erhielt einen dubiosen Anruf. Weil er richtig reagierte, entstand kein Schaden. Die Polizei rät zur Vorsicht.
Andreas Weinzierl baut ehrenamtlich das Teugner Archiv auf und weiß viel Spannendes aus seiner Heimatgemeinde zu erzählen.
Die Gemeinde weist Bauland aus, entwickelt ein Gewerbegebiet und kauft das Sparkassengebäude.
Wasser- und Abwasseranschluss der Stockhalle gehen zu Lasten der Gemeinde. Auf dem Parkplatz wird eine Ladesäule errichtet.
Das Teugner Ehepaar Edeltraud und Erwin Huber feierte Goldene Hochzeit.
Die Urnenwand am Friedhof wird an beiden Seiten erweitert. Ein Fragebogen soll die Bedürfnisse an Wohnen im Alter ergründen.
24 Aktive des Teugner Löschtrupps mussten bei dem Leistungsabzeichen „Gruppe im Löscheinsatz“ Können unter Beweis stellen.
Die Planung für das neue Misch- und Gewerbegebiet wird erstmals öffentlich ausgelegt. Am Kagerberg gilt demnächst Tempo 30.
Über das Regionalbudget konnte das Projekt in Teugn realisiert werden. Der Faschingsvereins hatte den Antrag dafür gestellt.
Der Dorfweiher in Teugn ist fertiggestellt. Zusammen mit dem OGV und dem Bauhof bestücken Schüler das Ufer mit Hainbuchen.
Wolfgang Wimmer, Meister im Iaido, zeigte im Saaler Kampfkunst-Verein alles über den Umgang mit dem japanischen Schwert.
Die Senioren werden jeden dritten Donnerstag im Monat bei Fragen und Problemen beraten.