Musizierende aus Siegenburg, Rohr und Wildenberg absolvierten mit Erfolg die Leistungsprüfungen der Musikschulen.
Die Edelweiß-Schützen von Train-St. Johann haben jetzt ihre Majestäten gekürt – am Ende einer kurzen Saison.
Johann und Ursula Ecker aus Train blicken auf eine lange gemeinsame Zeit zurück. Beide waren in der Gemeinde sehr engagiert.
In der Grund- und Mittelschule in Rottenburg treten auch die Schüler der Musikschule Train auf.
Gerhard Zeitler, Bürgermeister der Gemeinde Train, ist nun schon 20 Jahre in seinem Amt. Landrat Neumeyer gratulierte ihm.
Im Mai finden gleich zwei Konzerte der Musikschule statt. Die Spenden fließen unter anderem in regionale Projekte.
Zahlreiche Senioren waren in Train zusammengekommen, um miteinander einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen.
Bei der Jahreshauptversammlung der Theaterfreunde Train/St. Johann wurden auch die geplanten Theateraufführungen vorgestellt.
In Train wurde mit schwerem Material angerückt, um den Sand auszutauschen. Das Spielhaus bekam einen Anstrich.
In der Hauptversammlung der Trainer Schützen wurden die Sieger der Jahresmeisterschaft bekanntgegeben.
Am 30. April werden die Sankt Johanner Bürger aufgerufen, die Tradition wiederaufzunehmen und gebührend mitzufeiern.
Zusätzliche Grabstellen sollen noch im Sommer geschaffen werden. Aufträge zu vergeben ist derzeit aber nicht einfach.
15 Teilnehmer haben mit Michaela Marx die Grundlage der Pflanzenbestimmung erkundet und Anfang April ihre Prüfung absolviert.
Die Gemeinde Train hat sich viel vorgenommen. Die Bürger sollen mit einbezogen werden, damit Geld fließen kann.
Die Kommune will dieses Jahr wieder etliche Projekte verwirklichen. Nicht bei allen steht aber der Zeitplan schon fest.
In der Nähe der Kläranlage wurde ein neues Storchennest aufgestellt, das auf ein neues Paar und Nachwuchs wartet.
Die Musikschule der Gemeinde organisierte ein Klassenvorspiel. Die meisten Kinder nahmen das erste Mal daran teil.
Trainer Bürger können sich das Solarpotenzialkataster für den Energienutzungsplan vorab online ansehen.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand der FFW Train im Amt bestätigt. Für 2022 sind viele Aktionen geplant.
In der letzten Trainer Gemeinderatssitzung wurde die Sanierung des Kanalsystems im Akazienweg und im Moosweg beschlossen.
In der Trainer Gemeinderatssitzung waren einige Themen abzuarbeiten. Unter anderem ging es um das Baugebiet „Lärchenweg“.
Die FFW Train hielt ihre Jahreshauptversammlung. Hier wurde neu gewählt und die Termine für 2022 bekannt gegeben.
Bei der Versammlung konnte Kommandant Markus Müller einen Rückblick für 2021 geben. Danach fanden die Neuwahlen statt.
Junge Linden wurden am Trainer Bräugraben gepflanzt. Zeitnah soll auch der Gehweg ertüchtigt werden.
Die Mitglieder hoffen dieses Jahr wieder auf ein Dorffest. Auch Ausflüge werden geplant.
Die Pfarrei Sankt Michael hat Grund zur Freude. Durch die Spende konnte ein grünes Messgewand restauriert werden.
13 Feuerwehrler der FFW Train absolvierten Prüfung zum „First Responder“ ab. Sie sind somit ein wichtiges Bindeglied.
Am Samstag gab es einen Faschingsumzug im Miniformat, der die Anwohner, aber vor allem die Kinder, begeisterte.
Die Kommune wächst. Wohnparzellen und Gewerbeareale kommen im Laufe des Jahres dazu. An der Ortsmitte ist noch zu arbeiten.
Kompostieren ist gut, kreativ kochen ohne Reste ist besser. Erklärt Michaela Marx aus Train in ihrem Buch „Nix bleibt übrig“.