Energiewende Solarpotenzialkataster für Train steht
Trainer Bürger können sich das Solarpotenzialkataster für den Energienutzungsplan vorab online ansehen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Train.Trains Bürgermeister Gerhard Zeitler sagt: „Meine Überzeugung ist es, dass die Energiewende in Deutschland nur dann erfolgreich werden kann, wenn neben dem Staat und den Bürgern auch die Kommunen ihren Beitrag zur Energieeinsparung und dem vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energien leisten“. Schon im vergangenen Jahr hat die Gemeinde deshalb die Erstellung eines Energienutzungsplanes beim Institut für Energietechnik aus Amberg in Auftrag gegeben. Ein erstes Ergebnis dieses Energienutzungsplanes, der bis Mitte 2022 erstellt sein soll, ist ein Solarpotenzialkataster, das bereits vor Fertigstellung des Energienutzungsplanes den Bürgern der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden kann, lautet die Pressemeldung der Gemeinde Train.
„########## ############## ########### #### ### #### ############# ### ####### ######## ### ########. ### ################# ### ####################### ######## ##### ### ##### ############### ######### ### ############## ### ### #### ####, ### #### ########### ### ######## ######## ######.
### ######, ###### ####### ######### ### ################## ######## ####, ## ####### ###### ######### ###### ###### ### ###### ##### ### ####### ##### ######, ## ### ####### ############## ## ### ### ####### ######## ## ######. ########### ### ### ###### ### #### ### ##### ### ######- ### #############################, ### ### ###### ##########. ### ###### #### #######, #### ### ######## ####################, ### #### ####### ### ############### ######### ####, ######### ##### ###### ########### ### ###### ###### ####. #### ############ ##### ##### ############## ############ ####### ### ##### ### ####### ####### #### ######“, #### ######.
## ###### ### ### ###################### ## ####### ##### ########### ### ####: „## ### ###### ### ####### ## ########. ### ############## ##### ####### ####### ########## ### ### #################### ### #### #####- #### ##################. ### #### ### ### ######## ######## ###### ###### ####### ###### ############# ### ### ##########. #### ###### ### ### ####### ### ###################### #### ### ######### ### ####### ########, ###### ### ####### ###### #### ##### #### #######“.
###### ### ##### #####, #### #### ## ### ######### ####### ## ###### ############ #### ####### ## ### ######## ##### ### ####: „### ###### ### ######### ######, #### ######### ##### ###### #### ### ###### ######## ########### ######“, #### ####### ### ######## ######, #### ## ##### ##### #### ### ### ########## ### ##################### ######## ###. „#### ####### #### ########## ### ### #### ###### ########## ## ###### #### ## ### ###, ### ### ### ########### ##### ###### ## #########“.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.