Jahresversammlung TSV-Kicker vertrauen bewährter Leitung
Bei der Jahresversammlung der Langquaider Fußball-Abteilung fällt die sportliche Bilanz durchwachsen aus: Reserven schwächeln

Langquaid.Die Fußballabteilung des TSV Langquaid geht mit bewährtem Führungsteam in die nächsten beiden Jahre: Bei der Jahresversammlung bestätigten die ca 30 erschienen Mitglieder Jürgen Trohorsch, Joachim Mück und Konrad Schuster als Abteilungsleiter. Gottfried Burzler betreut noch für zwei Jahre den Finanzsektor , Rainer Schuster bleibt Schriftführer, berichtet Martin Zeilhofer.
Verstärkung bekam die Jugendleitung: Christoph Schmaus bildet mit dem bisherigen Alleinverantwortlichen Thomas Wagner ein Tandem. Nur geringfügig änderte sich die Besetzung im Beirat, gebildet nun von Thomas Blabl, Franz Fuchsbrunner, Christian Grammer, Yahya Kilic, Dietmar Listl, John Mayerhofer, Markus Müller, Mario Scheuerer, Andreas Steffel, Christoph Stich, Thomas Stummer, Dennis Wagner und Hannes Wagner. Wahlleiter Bürgermeister Herbert Blascheck und Andreas Müller gratulierten allen Gewählten.
Eingangs trug Joachim Mück - der den verhinderten Jürgen Trohorsch vertrat - den Jahresbericht vor. Im gesellschaftlichen Bereich reduzierte die Pandemie das Programm; so entfielen Gartenfest, Weihnachtsfeiern, Christbaumversteigerung.
Geringer waren die Auswirkungen auf sportlichen Gebiet, wo aber Corona für deutlich mehr Arbeit sorgte.
Die sportliche Bilanz bei den Herrenmannschaften stellte Mück als durchwachsen dar. Während die „Erste“ eine gute Entwicklung nahm und als echtes Team auftrat, seien die Probleme bei der im Abstiegskampf befindlichen „Zweiten“ und bei der wegen Personalmangel zurückgezogenen „Dritten“ - beide in Spielgemeinschaft mit dem SV Adlhausen - unübersehbar.
Die „Alten Herren“ sind derzeit nicht im Spielbetrieb teil, eine Gruppe trainiert aber regelmäßig und bildet möglicherweise wieder eine Mannschaft. Das Trainer-Trio Andreas Müller, Thomas Rappl und Niklas Krinninger betreut auch nächste Saison das Bezirksligateam. Die Betreuung der SG-Mannschaften ist noch offfen. Joachim Mück dankte allen, die für den reibungslosen Ablauf des Abteilungsbetriebs sorgen.
Der Bericht von Kassenwart Gottfried Burzler zeigte zwar deutliche Rückgänge bei Einnahmen wie Ausgaben, verglichen mit den Vor-Corona-Jahren. Aber ein Jahresplus im vierstelligen Bereich lasse beruhigt in die Zukunft sehen. Schriftführer Rainer Schuster vermeldete ein etwa fünfprozentiges Ansteigen der Mitgliederzahl auf über 400, von denen rund 40 Prozent jünger als 18 Jahre sind. Drei Sportgerichtsfälle habe es gegeben. Als große Aufgaben nannte er die Anschaffung eines Mähgeräts, die Schaffung eines „Freisitzes“ vor dem „Turm“ im Waldstadion und, zusammen mit dem Förderverein, die Errichtung einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher auf dem Tribünendach.

Jugendleiter Thomas Wagner berichtete, dass sich im Kleinfeldbereich derzeit 70 Kinder, betreut von 13 Trainern, tummeln. Vier Teams stehen im Spielbetrieb ; zwei beschränken sich auf freundschaftliche Vergleiche. Die Jugendlichen spielen in sieben Teams der Jugendfördergemeinschaft „Laaber-Kickers 06“.
Bedauert wurde, dass die beiden zugkräftigen Turnierveranstaltungen im Nachwuchsbereich, der „Pritsch-Cup“ im Winter und der „Steller-Cup“ im Sommer erneut der Pandemie zum Opfer fielen.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.