MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Kelheim

Klosterküche

MZ-Serie

Rezepte aus der Klosterküche

Schmackhaft kochen mit alten Rezepten aus der Klosterküche - Hier finden Sie alle Teile unserer Serie!

  • Weihnachtsplätzchen

    Schokotupfen: Wenig Aufwand, viel Genuss

    Für unsere Serie „Backen fürs Fest“ hat Gabi Röhrl Rezepte zusammengestellt. Heute: Schnell gemacht, viel Genuss!

  • Serie

    „Frauendreißiger“ beginnt am Feiertag

    Maria Himmelfahrt ist der Beginn einer 30-tägigen Marienverehrung. Auch in der Klosterküche fand das seinen Niederschlag.

  • Serie

    Rote Früchtchen versüßen den Sommer

    Die Mönche notierten einst bizarre Ansichten zu den Kirschen. Inzwischen liebt die ganze Welt die Köstlichkeit aus dem Garten

  • Lecker

    So wird aus Resten ein Gaumenschmaus

    Lebensmittel waren früher zu kostbar, um sie wegzuwerfen. Die Klosterküche zeigt, dass Resteverwertung äußerst lecker ist.

  • MZ-Serie

    Perfekte Gerichte für die Fastenzeit

    Bei Schwester Irma, Küchenchefin in Mallersdorf, spürt man die klösterliche Bescheidenheit. Diese Apfelmaultaschen schmecken!

  • Klosterküche

    Ein vitaminreiches Geschmackserlebnis

    In üppigem Rot hängen die Kirschen derzeit an den Bäumen der Region. Mancher verbindet mit ihnen viele Kindheitserinnerungen.

  • Klosterküche

    Herzhafte Mehlspeisen sind immer gefragt

    Mit wenigen Zutaten entstehen oft wunderbare Gerichte. Auch bei der Namensgebung waren die Köche unserer Vorfahren kreativ.

  • Rezept

    Mit Bier Gutes auf den Teller zaubern

    Im Gerstensaft stecken viele Aromen. Kein Wunder, dass diese in der Klosterküche Weltenburg immer wieder Verwendung finden.

  • Advent

    Süße Pracht ist heut kein Geheimnis mehr

    Früher wurden Plätzchen und Lebkuchen heimlich gebacken. Auf den Tisch kamen sie erst an Heilig Abend. Ganz anders heute.

  • Lecker

    Vitaminbombe für die kalte Jahreszeit

    Kraut gilt als vitaminreich, vertreibt Unruhe und beruhigt Nerven. Das wussten unsere Vorfahren wie auch die Mönche

  • Gesund

    Der Holunder ist vielseitig verwendbar

    Der Holler zählt zu den ältesten wilden Nahrungs- und Heilpflanzen. Für Blätter, Blüten, Beeren, Rinde und Wurzeln gibt es in den Klöstern Verwendung.

  • Küche

    Mit Kalbshaxe geht Fastenzeit zu Ende

    Nach der Askese der Karwoche stehen die Festtage nun eher im Zeichen einer üppigen Küche. Jede Region hat zum Osterfest ihre eigenen Spezialitäten.

  • Küche

    Fastenzeit machte die Köche erfinderisch

    An rund 150 Tagen im Jahr war es Gläubigen bei uns geboten, auf Fleisch zu verzichten. In den Weltenburger Klosterrezepten finden sich Alternativen.

  • Klosterküche

    Ein feines Ganserl zum Martinstag

    Am 11.11. ist der Martinstag. In den alten Klosterkochbüchern in Weltenburg gibt es dazu feine Rezepte. Gabi Röhrl hat sie für uns rausgesucht.

  • Nachhaltigkeit

    Saisonales macht ein gutes Gefühl

    Das Altmühltaler Lamm – ein Beitrag gegen die Erderwärmung. Immer mehr Menschen fragen sich, welchen Fußabdruck ihre Lebensgewohnheiten auf diesem Planeten hinterlassen.

  • Gesundheit

    Mittelmeerküche bringt Fenchel mit

    Fenchel ist nicht jedermanns Sache. Allerdings ist er eine gesunde, knackig-frische Vitamin- und Mineralstoffquelle vorallem jetzt im Winter.

  • Tradition

    Von glücklichen Hühnern

    Hühner gehören bei uns auf dem Land immer noch zum Ortsbild. Dieses Glück merkt man dem Fleisch auch an.

  • Gesundheit

    Hühnerbrühe als bewährtes Mittel

    In der Klosterküche ist die Hühnersuppe schon seit tausend Jahren als entzündungshemmend bekannt. Schon Hildegard von Bingen wusste das.

  • Rezept

    Schweinebackerl auf Kartoffelbrei

    Zutaten: 1-2 gepökelte Schweinebäckchen (beim Metzger vorbestellen), 8 schwarze Pfefferkörner, 2 Lorbeerblätter, 1 Sellerieknolle, Karotte

  • Rezept

    Hackfleisch-Kartoffelschnecken

    Zutaten: 1 kg mehlig kochende Kartoffeln, Salz, Pfeffer aus der Mühle, frisch gem.Muskatnuss, Räucherspeck, 500 g Hackfleisch vom Schwein

  • Regional

    „Schwein muss man haben“

    Ein Pionier der ersten Stunde unter den Biobauern öffnet für uns seine Stalltüren. Ganz ohne Schutzkleidung und dafür nah beim Tier.

  • Klosterleben

    Köstlich und gewollt schlicht

    Tischzeremoniell und Kochkunst sind seit der Hochzeit des Mittelalters einige Eckpfeiler des benediktinischen Daseins. Auch in Weltenburg.

  • Aroma

    Kräuter gehören in die Küche

    Schon früher bei den Mönchen im Kloster wurde ihre Würzkraft geschätzt. Heute sind sie ein fester Bestandteil in jedem Gemüsegarten.

  • Regional

    Pilgerfahrt an „heiligen Ort“

    Der Wunsch nach Klarheit führt die Kunden zum Direktvermarkter. Bei der Familie Fichtl finden sie Spargel, Kartoffeln, Honig und mehr.

  • Rezept

    Kräuter-Eier-Schmarrn

    Zutaten: Eine gute Handvoll gehackter Kräuter, zum Beispiel Zitronenmelisse, Schnittlauch, Petersilie, Majoran, Thymian und Basilikum

  • Rezept

    Salbei-Kartoffel-Laiberl

    Zutaten: 800 g mehlige Kartoffeln, Mehl (nach Bedarf, ca. 100g), 1 Ei, Salz, Pfeffer aus der Mühle, etwas geriebene Muskatnuss

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus