Alle Themen aus der Kelheimer Kreispolitik auf einen Blick.
Das Krankenhaus Mainburg wird die nächste Großbaustelle des Landkreises. Die Grundzüge von Sanierung und Erweiterung stehen.
Kelheims Landkreis-Haushalt 2021 ist zwar verabschiedet. Aber die Frage, „wer soll das bezahlen“, muss erst geklärt werden.
Der Kelheimer Kreistag billigt den Etat für 2021 rekordverdächtig schnell, aber beileibe nicht schmerzlos.
Bei der Regierung von Niederbayern ging eine Dienst- bzw- Rechtsaufsichtsbeschwerde gegen Landrat Martin Neumeyer ein.
Die SLU-Fraktion plädiert für eine Absage der Kelheimer Kreistagssitzung – das Landratsamt hält am Termin fest.
Der Kelheimer Kreisausschuss verlängert die Integrationslotsen-Stelle und erhöht einen Zuschuss für ein Feuerwehr-Fahrzeug.
Millionen-Investitionen, corona-geplagte Kliniken und eine teure Forderung – stopp, ruft da der Kelheimer Kreiskämmerer.
Rollen ab 2023 selbstfahrende Rufbusse durch den Landkreis Kelheim? Der Landkreis bewirbt sich um ein Forschungsprojekt.
Neubau und Sanierung des BSZ Kelheim kosten 34,4 statt 27,8 Millionen Euro. Das wurde aber 2018 annähernd prognostiziert.
Trotz Unwägbarkeiten liegt der Landkreis mit dem Haushalt 2020 im Plan. Für 2021 hängt vieles an den Klinikdefiziten.
Coronabedingt dauerte es einige Monate bis ein Termin mit den aktuellen und scheidenden Kelheimer Kreisräten möglich war.
Im Landratsamt nehme man den Umgang mit öffentlichen Geldern zu lax, kritisiert ein Kreisrat. Landrat Neumeyer kontert.
Mit Karte und Chip geht es künftig an die weiterführenden Schulen im Kreis Kelheim. Der Datenschutz soll gewahrt bleiben.
Für höhere staatliche Förderung muss der Kreis Kelheim in einen Verkehrsverbund. Die nun diskutierte Option überrascht.
Genossen im Landkreis Kelheim setzen auf einen Youngster. Die Hoffnungen ruhen auf Michael Pöppl aus Neustadt an der Donau.
Just zur Premiere des neuen Kreistags hatte Willi Dürr seinen runden Geburtstag. Ein Leben ohne Politik - schwer vorstellbar
Geschäftsordnung und Arbeitsweise festlegen: keineswegs nur Formsache in der ersten Sitzung des neuen Kelheimer Gremiums
Als eine der ersten Arbeiten stand die Wahl der Landrats-Stellvertreter an. Für drei von vier ist der Job neu
Die Kelheimer Kreistagswahl zeigt den Parteien und Gruppierungen auch ihre örtlichen Stärken und Schwächen auf
Fast die Hälfte der Kreistagsbesatzung kommt erstmals an Bord. Vor allem bei CSU und Grünen finden sich neue Gesichter
Nach langer Zitterpartie stand am Montagabend die Kreistags-Zusammensetzung fest. Die Rechtsaußen-Partei AfD ist neu dabei.
Der amtierende ist auch der künftige Kelheimer Landrat: Der CSU-Mann aus Abensberg ist in allen 24 Gemeinden unangefochten.
Bei Blüh-Flächen ist der Landkreis bereits gut aufgestellt, bei Bio-Essen an Schulen und Bio-Landwirtschaft geht noch mehr.
Nach dem Geschmack einzelner Kreisräte sollte der Kreis sich bei freiwilligen Leistungen mehr zurückhalten. Vor allem extern.
Zehn Parteien und Gruppierungen wollen im nächsten Kelheimer Kreistag ein Wort mitreden. Auch die Landratswahl wird spannend
Kelheims Kreispolitik sagt ja zur Runderneuerung des Mainburger Krankenhauses. Ein Neubau wurde abgelehnt.
Am Montag, 27. Januar, stellt der Kreisausschuss die Weichen fürs Mainburger Krankenhaus. Voreilig, findet Dr. Uwe Brandl
Der Abensberger Bürgermeister stellt Planungen des Landkreises in Frage. Dabei geht es um die Kosten der Schwimmhallen.
Fast einstimmig hat der Kreistag die finanziellen Weichen fürs neue Jahr gestellt. Auch wenns bei den Krankenhäusern weh tut.
Die beiden Klinik-Geschäftsführer aus dem Landkreis kontern Kritik an ihrer Arbeit in den medizinischen Versorgungszentren.