Mit oder ohne Behinderung? Das ist dem Reporterteam von „Mittendrin“ egal: Die Hobby-Journalisten berichten engagiert aus ihrer Heimat. Sie schreiben in „einfacher Sprache“.
Studienrätin Christina Riedl-Pradel hat eine besondere Kompetenz: Die Bad Kötztingerin ist Spezialistin für Sonderpädagogik.
Die Realschule Bad Kötzting hat das Profil „Inklusion“. Das Label bietet neue Möglichkeiten für einen besseren Unterricht.
Die Mühe der Offenstettener wird jetzt belohnt. Es gibt staatliche Gelder für die Entwicklung des Abensberger Ortsteils.
Die mittendrin!–Reporter auf Test-Fahrt: Sie waren mit Linien–Bussen quer durch den Landkreis Kelheim unterwegs.
In Kelheim gibt es nächstes Jahr einen Ruf–Bus. Wie funktioniert der denn? Die mittendrin!–Reporter haben nachgefragt.
Die Kelheimer mittendrin!–Reporter haben die „MS Renate“ erkundet. Sie berichten in Einfacher Sprache darüber.
Die mittendrin!-Reporter haben das Kristallmuseum Riedenburg untersucht. Darüber berichten sie wieder in „Einfacher Sprache“.
Die inklusive Reporter-Gruppe hat den Tier-Garten Straubing getestet. Sie hat Interessantes über Tiere gelernt.
Auf dieser Unterseite der „Mittelbayerischen“ sind die „mittendrin!“-Reporter am Werk. Sie schreiben in einfacher Sprache.
Die mittendrin!-Reporter haben Burg Prunn erkundet. Und sie haben nebenbei einiges über Sprich-Wörter erfahren.
Das Abensberger Ferien-programm war heuer zum ersten Mal inklusiv. „mittendrin!“ will wissen, wie es weitergeht.
Behindertenbeauftragte Huber-Schallner und Dr. Hammerl holen Ausstellung „Barrierefreie Gemeinde“. Das ist noch nicht alles
Der Staat hilft einem Hausbesitzer, wenn er sein Haus umbaut. Aber man muss einiges dabei beachten, sagt Architekt Donhauser.
Mehmet Keskin ist bei den mittendrin!-Reportern aktiv. Hier stellt er sich unseren Leserinnen und Lesern vor.
Die Kelheimer Mittendrin!-Reporter haben sich über „leichte Sprache“ informiert und Bowling ausprobiert – auch mit Rolli.
Große Ehre für die „mittendrin!“-Reporter und die MZ-Lokalredaktion: Ministerin Müller zeichnet sie für ihr Projekt aus.
Wie arbeitet eine Redaktion? Das wollten die Hobby-Reporter wissen. Sie haben die „Mittelbayerische Zeitung“ Kelheim besucht.
mittendrin!-Reporterin Franziska Lindner stellt sich vor. Sie ist schon seit einigen Jahren bei der Gruppe dabei.
Heute stellt sich die „mittendrin“-Reporterin Stefanie Schmid vor. Sie ist seit zwei Jahren als Hobby-Journalistin aktiv.
mittendrin!-Reporter im Test: Auch Menschen mit Behinderung können das Kelheimer „Keldorado“-Erlebnisbad recht gut besuchen.
Am 21. November veranstalten die Offene Behindertenarbeit und die Buchhandlung Nagel eine Lesung in „Leichter Sprache“.
Das Hundertwasser-Kunstwerk ist für Abensberg so was wie der Eiffelturm für Paris. Aber ist er auch barrierefrei? Ein Test
Sabrina Härtel arbeitet bei der OBA und leitet jetzt die Gruppe der mittendrin!-Reporter. Sie stellt sich im Porträt vor.
Im Hotel Anne Sophie Künzelsau arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung. Die Kelheimer mittendrin!-Reporter waren dort.
Martin Stadler aus Kelheimwinzer ist einer der mittendrin!-Reporter. Der 38-Jährige ist besonders gerne am Computer aktiv.
Der Politik-Club trifft sich seit September in Kelheim. Seine Teilnehmer wollen ernst machen mit der „Teilhabe“ vor Ort.
Die Kelheimer „mittendrin!“-Experten in eigener Sache haben die Donaugartenschau in Deggendorf auf Barrierefreiheit getestet. Ihr Fazit fällt gut aus.
Zur Jahresmitte hatten sich die „mittendrin!“-Reporter erst mal eine Sommerparty verdient. Nach den Ferien startet in Kelheim der „Politik-Club“.
Stefan Seeligmann ist der „Bildreporter“ im Team von „mittendrin!“. Der 35-Jährige, der ursprünglich aus Hannover stammt, stellt sich vor.
Michael Strauch kümmert sich um Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Landesgartenschau Deggendorf. Das „mittendrin!“-Team hat ihn befragt.
„mittendrin!“-Reporter Alexander stellt sich vor.
Die mittendrin!-Reporterin Jessica stellt im Gespräch mit ihrem Reporter-Kollegen Philipp ihre Wohngemeinschaft im Offenstettener Cabrini-Zentrum vor.
Bei Audi eine Ausbildung zur Bürokauffrau – für Johanna Wassermann war das der Traumjob. Den hat sie sich nun bei großer Konkurrenz hart erarbeitet.