Natur-Serie „Auch wir sind Kelheim“: Stieleiche
Die Stieleiche ist Heimat und Nahrungsquelle für Dutzende Schmetterlingsraupen. Leider auch für eine besonders wehrhafte Art.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Kelheim.Buschsaum-Herbsteule, Asselspinner, Streckfuß, Haseleule, Trapezeule, Weidenbohrer, Grüne Eicheneule, Weißbinden-Eichenbuschspinner, Dunkelgrauer Zahnspinner, Eichen-Wollafter, (Weißer) Eichen-Blütenspanner, Schwan, Satelliteule, Safran-Wintereule, Schlehen-Rindeneule, Schwammspinner, Nonne, Brombeerspinner, Ringelspinner, Eichen-Zipfelfalter, Eichen-Grauspinnerchen, Eichenhain-Wicklereulchen, Schlehen-Bürstenspinner, Eichen-Glasflügler, Eichenzahnspinner, Mondfleck, Pappel-Wollspinner, Buchenkahneule, Kleines Nachtpfauenauge, Brauner Eichen-Zipfellfalter, Blausieb… All diese Schmetterlingsarten haben Raupen, die an einer Stiel-Eiche vorkommen können, listet das Bundesamtes für Naturschutz auf. Eine 32. Art ist der Eichenprozessionsspinner. Ihre Raupen schützen sich mit giftigen Brennhaaren und haben damit traurige Berühmtheit erlangt. Das hat ihre harmlose Verwandten leider gleich mit in Misskredit gebracht.
################, ######################## ####### ### ### „###-#######! ############# ### #############“ ####### ########### ### ### ########## ######### #### ### ### ######## ############# ####. #######: ##### ###### ##### ###### ####### ######### (############ ###.) ### ### ######### #### #### ############## ###### ########, ##### ### #### ######## ### ###### ######### ###### ####.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Natur vor der Haustür.