Natur-Serie „Auch wir sind Kelheim“: Weichkäfer
Weicher Panzer, aber trotzdem eine harte Abwehr: Weichkäfer wehren sich mit Gift gegen ihre Fressfeinde.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Kelheim.Insekten haben keine Knochen. Käfer zum Beispiel haben stattdessen oft ein hartes, stabiles „Exo-Skelett“. Es besteht aus Chitin, das der Zellulose von Pflanzen ähnelt. Aus Chitin bauen auch Pilze ihre Hüte und Krabben ihre Panzer. Der Panzer der Weichkäfer aber spart an Chitin – diese Käfer sind wirklich „weicher“. Ihre schwarz-rote Körperfärbung trägt ihnen zwar den Beinamen „Soldatenkäfer“ ein. Aber ihr Schwarz-Rot warnt: Vorsicht, richtig giftig! Der Wirkstoff ist Cantharidin; er hat schon im alten Griechenland Menschen in den Tod geführt. Dort hat man ihn aus der berühmt-berüchtigten „Spanischen Fliege“ gewonnen, die in Wahrheit auch ein Käfer ist. Unsere Weichkäfer sind für den Menschen ungefährlich. Man kann sie, meist in größerer Zahl, jetzt im Mai vor allem auf Doldenblüten wie die Wilde Möhre entdecken. Dort lauern sie auf kleinere Blütenbesucher, um deren Panzer aufzuknacken – egal wie hart diese sind.
################, ######################## ####### ### ### „###-#######! ############# ### #############“ ####### ########### ### ### ########## ######### #### ### ### ######## ############# ####. #######: ##### ###### ##### ###### ####### ######### (############ ###.) ### ### ######### #### #### ############## ###### ########, ##### ### #### ######## ### ###### ######### ###### ####.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Natur vor der Haustür.