Sie sind täglich für ihre Mitmenschen da: die zahlreichen ehrenamtlichen Retter im Landkreis Kelheim. Wir stellen sie vor und blicken hinter die Kulissen.
Gäste und Jury haben beim Dr. Georg Schreiber-Medienpreises die „Die Retter“-Serie der Mittelbayerischen Zeitung gefeiert.
Bisher haben wir bei „Die Retter“ Ehrenamtliche vorgestellt. In dieser Folge dreht sich alles um den Beruf Werkfeuerwehrmann.
17 Wochen hat die MZ in Kelheim über ehrenamtliche Retter im Landkreis Kelheim berichtet. Hier die Zusammenfassung der Serie.
Vor Wunden fürchtet sich die 19-Jährige vom BRK Kelheim nicht – aber die Verwahrlosung vieler Patienten hat sie aufgerüttelt.
Hinter feuersicherer Kleidung steckt ein Mensch. Und der braucht manchmal selbst Hilfe – jemanden, um über Erlebnisse zu sprechen.
Bayern kocht bei der Schulung seiner Feuerwehrleute seit diesem Jahr sein eigenes Süppchen: Die „MTA“ soll Probleme lösen.
Die Kelheimer Bergwacht macht sich fit für die neue Saison. Mit dem Regensburger Team trainierten sie auf dem Prunner Turm.
Feuerwehr-Stützpunkt oder kleine Ortswehr: Beide sind wichtig, beide haben ihre Aufgaben, keiner kann ohne den anderen.
Sieben junge Wasserretter lernten in der übervollen Donau alles über Fließgewässer. Ausbilder Michael Reil ist zufrieden.
Höhepunkt der Ausbildung der Wasserwacht ist die Fließwasserübung im Donaudurchbruch. Es geht von Stausacker nach Kelheim.
Die Taucher der Freiwilligen Feuerwehr Kelheim vertrauen sich – davon hängt ihr Leben ab. Unser Reporter durfte mittauchen.
Im Blog auf mittelbayerische.de/retter schildern Reporter Eindrücke. Hier Heiner Stöckers erster Tauchgang mit der FF Kelheim
Sieben Feuerwehren aus dem Landkreis Kelheim und Regensburg und das Technische Hilfswerk testen den Ernstfall eines Öllecks.
Axt und Motorsäge machen ihr keine Angst: Die 27-Jährige bringt Frauenpower in den Kelheimer Ortsverband.
Feuerwehr-Frauenbeauftragte Monika Küchelbacher spricht im MZ-Interview über Vorurteile und die neue Kampagne für Frauen.
Am Samstag übte die Fachgruppe Dekontamination Verletzte der Feuerwehr Bad Abbach. In Unterhose ging es unter die Dusche.
Bei einem Gefahrguteinsatz müssen Atemschutzträger gründlich dekontaminiert werden. Dafür stehen Dekon-P und Dekon-V bereit.
Die Wehren aus Kelheim, Bad Abbach und Neustadt bilden den Löschzug Gefahrgut. Die jeweiligen Aufgaben sind klar verteilt.
Die Rohrer Feuerwehr muss nicht wegen Nachwuchs klagen. Vor zwei Jahren gründete sie eine Kindergruppe – mit Erfolg.
Kreisjugendwart Rudolf Pritsch begrüßt es, wenn die Feuerwehr Kinder aufnimmt. Er sieht aber Probleme, Personal zu finden.
Beim Feuerwehreinsatz kann es heiß hergehen. Dabei ist es für die Retter wichtig, für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.
Georg Sinzenhauser ist Feuerwehrkommandant und geschäftsleitender Beamter der Stadt Kelheim. Innere Konflikte gab es nie.
Im Laden der Wolfgang Huber GmbH schlagen die Herzen der Aktiven höher. Von Schutzhosen bis Kanülen gibt es dort alles..
Seit mehr als 60 Jahren produziert die Firma Haix Sicherheitsschuhe. Die Evolution der Feuerwehrstiefel made in Mainburg.
Viele Kelheimer kennen das Technische Hilfswerk als „Feuerwehr in Blau“. Doch hinter dem THW verbirgt sich wesentlich mehr.
Viele Bürger können das Technischem Hilfswerk nicht von der Feuerwehr unterscheiden. Kreisbrandrat Nikolaus Höfler klärt auf.
EKG, Absaugpumpe und Respirator dürfen im Rettungswagen nicht fehlen. Deshalb sind sie in dreifacher Ausführung vorhanden.
Die Arbeit der Rettungsassistenten ist fordernd. MZ-Reporter Philipp Froschhammer war einen Tag im Rettungswagen mit dabei.
Eine interaktive Karte zeigt die Standorte der Feuerwehr, des Roten Kreuzes und des Technischen Hilfswerks.