Die Schäffler-Tradition in Süddeutschland ist mehr als 500 Jahre alt. In Kelheim gibt es sie seit 1911. Mehr als 250 Auftritte absolviert die Gruppe an 16 Tanztagen bis zum Faschingsdienstag Foto: Heike S. Heindl
Kelheims Schäffler setzten den Schlusspunkt hinter eine mitreißende Saison. Knittl tritt die Nachfolge von Dirscherl an.
Am Dienstag endet die Saison für die Kelheimer Schäffler, dann tanzen sie zum letzten Mal für sieben Jahre.
Bei den Kelheimer Schäfflern geht es dem Endspurt entgegen – aber am Sonntag mussten sie einige Premieren meistern.
Der 93-Jährige ist der älteste noch lebende Tänzer von 1946, die nach dem Weltkrieg die Tradition wieder aufleben ließ.
Ein Tanz der Schäffler kostet 210 Euro. Trotzdem ist es für viele Kelheimer Ehrensache, sich einen Auftritt zu kaufen.
Die Ausstellung zu den Kelheimer Schäfflern ist noch bis Faschingsdienstag in der Sparkasse am Ludwigsplatz zu bewundern.
Nach sieben Jahre Pause ist am Sonntag die neue Tanzsaison eröffnet worden. Florian Laußer ist der neue Reifenschwinger.
Der einstige Handball-Abteilungsleiter Karl Breunig war bereits 1949 beim Zunfttanz dabei – seine Begeisterung vererbte er.
16-jähriger Kasperl, Fahnenträger, Busfahrer und gute Feen – und viele mehr packen vor und hinter den Kulissen an.
In so manchen Kelheimer Familien spielt seit langem die Tradition um den Zunft-Tanz der Fassmacher eine Rolle.
Im Siebenjahresrhythmus treten die Kelheimer Schäffler auf. Der fröhliche Tanz erinnert aber an eine schreckliche Zeit
Die 16. Schäfflersaison in Kelheim startet am 20. Januar – die Vorbereitungen für die besondere Zeit laufen bereits.