Kulinarik Bald kommen die Schmankerl auf den Tisch
Ab dem 23. April – dem Tag des Bieres – eröffnen neun Kelheimer Wirte wieder die traditionellen Schmankerlwochen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Kelheim.Bereits zum 18. Mal finden vom Tag des Bieres an für zwei Wochen (23. April bis 7. Mai 2017) die traditionellen Kelheimer Schmankerlwochen statt. Neun Gastronomen der Kreisstadt kredenzen auf einer speziellen Speisekarte schmackhafte Gerichte mit qualitativ hochwertigen Produkten aus der Region. Gegen den Durst wird passend zu den Gerichten das Schmankerlbier aus einem besonderen Glaskrug serviert. Je nach Küchenchef werden die gastronomischen Schmankerl ausgesucht und zubereitet. Dementsprechend vielfältig sind die Gerichte, die von bayerisch-deftig bis mediterran reichen.
##### ## ##### ### #########
############ ### ##################### ####### ####### ##### ###### ######## ### ##### ### ###### #### #### ### ########### ######. „### ### ####### #######, #### ### ######## ##### ### ######## ######. ### ### ###########, ### ### ### #########, ### ### ### ##### ###### ### ##### ######## ########## ##########. ######## ###### ### #### ### ############## ###### ######## ##### #### ########## ###### #########“, ##### ### ###########. „#### #### #### #### ### #########: ######### ###### #. ######### & #### ####, ######## ########### #.#., ############### #########, ########## ######## ##### & ##### ### ### ######## ### ########## #### & ##. ##.“ ######## ### ##### ### ### ############## ########## ### ############# ### ### ############. „### ####### ### ###### #### ######, ### ########## #####, ### #### ######### ### ######### ########### ######## ######“.
############# ##### ######## ######## ### „#### ##### ############ ########### ### ################“ ### ######### ### ##########, #### #### ### ####### ### ######### ### ### ##########-#### ### ### ############# ####### ### ####### ### #### ######### #########, ## ######### ### ##### ### ### ######## ######.
############# ##### ####
############# ##### ##### #####: „### #### #### ###### ##### ### ### #####, #### ### ##### ##### ### ####### ##### ### ##########-####-###### ### ########, ####### ######### ##### ### ############# ###########“. ## ######## ##### „##### ######, ##### ##### ### ### ##### ########“.
########## ###### ######### ######## ##### ### ##### „############## ###### ### ####### ########“ ### ####-#####-####, ####### ##### ### ####### ##########, ####### ### ##### #############. #### ##### „#### ### ### #####“ ######## ### ################# „######### #############“ ### ####, ###### #### ### ######## ####. ##### ### ############ „#### ###########“ ### ################, ######## ### ####### ######## ##### ######## ### ##### #### „##### #############“ ### #####, ######## ### #########. ### ######### ####### ### „### #####“ ### #####, ####### ### ######. ### ###### #############!
### ### ######### ############ ##########-##### ##### #### ### ##### ###### ##### ######### ######: ### ######### ##########-####, ### ## ### ##### ### ##. ######### ##########-###### ########## #####. ####### #### ### ###### ### ###### ### #### ##########-###### ###### ### ##### ## ### ############## ####. ##### ###### ########## ###### ######## ######, #### ### ######### ## ########### ############### ### ######### ################ ####, ### #### ### ### ########## ######, ##### ######- ### ##################. ### ######### ## ### ######### ### #######: ##########-##### ########, ##########-#### ########, #### ########## ###### ### ### ############ ##########-##### ### ###### ### ############# ############ ## ### #######-#### ####### #### ### #### ## #######-#### #######, ############ # ## ##### ####### ########. ############### ### #######, ##. ### ####.
##########:
####### ####### ####: „########## ########## ### ############# #####“; ########## ## ##### #### ## #########: „##### ### ###(#)#“; ####### #####: „####### ### #### ### #### ### ###“; ########### ###########: „########## ########## ## ###### ########“; ####### ###########: „############ ############## ### ### ############, ############## #####“; ### ##### ############ - ####### #####: „############## ###### ### ####### ########“; ####### #######, #############: „############ ############# ### ### ##### ### #########“; ####### ########: „###### #### ### ####“; ############## ##########: „############# ### ### ############“
######:
########### #### ###### ### ##. ##### ### #. ### ##.
####### ########### ### ####### ###### ### ####
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.