Die Mittelbayerische Kelheim und Ideengeberin Gabi Röhrl veröffentlichen täglich zwei Umelsdorfer Plätzchen-Rezepte zum Nachbacken. Foto: Röhrl
Die Zutaten zu diesem Rezept gibt es gleich nebenan. Gabi Röhrl präsentiert ihr Lieblingsrezept: die „Holledauer“.
Ein sehr altes Rezept kommt auch heute noch sehr gut an. Inge Haid aus Niederumelsdorf verrät, wie es geht.
Sandra Zellner mags sportlich – aber auch traditionell. Die Niederumelsdorferin präsentiert: Pfauenaugen.
An dieses Rezept muss man schon im Herbst denken. Pichlmeiers aus Niederumelsdorf präsentieren „Bavarian Macarons“.
Gertraud Frauenholz aus Niederumelsdorf ist engagiert - auch am Backofen. Das Ergebnis: leckeres Spritzgebäck.
Diese Florentiner gibt es mindestens in der zweiten Generation. Christa Listl aus Niederumelsdorf präsentiert das Rezept.
Stefan und Nicole Frauenholz aus Niederumelsdorf haben viele Helferinnen. Heraus kommen süße Honig-Herzen.
Die Kirsch-Nüsschen sind das Lieblingsrezept einer sportlichen Familie aus Niederumelsdorf. Sie verraten das Rezept.
Anita Gottswinter weiß, was bei Männern vor allem in der Adventszeit besonders gut ankommt. Ein Schuss Rum gehört dazu.
Das Jahresende wird kulinarisch lecker. Elfriede Niesl vom Niesl-Hof zeigt, wie Adventsröschen gelingen.
Hildegard Niesl aus Niederumelsdorf verrät ein altes Rezept „vom Schmied“. Die Lebkuchen wecken Erinnerungen.
Diese Schneeballen sind immer schnell zur Hand - und im Mund. Das Rezept kommt von Bettina Peter aus Niederumelsdorf.
Hedi Bergermeier aus Niederumelsdorf sorgt für filigranes Backwerk. Hier das Rezept zu den leckeren Schmuckstücken.
Diese Plätzchen haben keinen Namen – bieten aber viel Genuss. Alexandra Heinrich aus Niederumelsdorf stellt das Rezept vor.
Diese Orangenzungen sind immer schnell Mangelware. Manuela Peter aus Niederumelsdorf verrät das Rezept.
Leopoldschnitten sind für Hubert Zausinger aus Niederumelsdorf ein Muss. Aber Achtung: Es besteht Suchtgefahr.
Diese Marzipanplätzchen sind nicht nur zum Anschauen gut. Das Rezept ist von Martina Wittmann aus Niederumelsdorf.
Von diesen Plätzchen macht man am besten gleich mehr. Irmi Peter aus Niederumelsdorf verrät das Rezept.
Evi Datzmanns Kissinger Brötchen sind ein Klassiker an Weihnachten. Die Umelsdorferin verrät das Familienrezept.
Julia Niesl aus Niederumesdorf stellt ihr Lieblingsrezept vor: Das „Pfauenauge“ ist vielfältig gestaltbar.
Marianne Mayer erntet die Hauptzutat für ihren Haselnuss-Traum direkt im eigenen Garten: Mehrarbeit, die schmeckt
Das Rezept von Brigitte Datzmann hat einen großen Vorteil: Es ist einfach und das Ergebnis ist lange haltbar.
Dieses Rezept von Schokohörnchen erfordert etwas Übung. Einer Umelsdorferin gehen sie aber schon ganz leicht von der Hand.
Das Rezept hat ein „Sehr gut“ - zumindest laut Umelsdorferin Barbara Bergermeier. Das Studentenfutter ist ein Klassiker.
Petra Zausinger aus Niederumelsdorf öffnet das Familienkochbuch. Darin enthalten: Haferflockenplätzchen.
Reserl Huber aus Niederumelsdorf verrät, wie sie Schokoladenbrot bäckt. Es geht einfach und auch schnell.
Ein Dorf im Süden des Landkreises Kelheim „backt aus“. Von der kulinarischen Liebeserklärung haben im Lockdown alle etwas.
Mit Neugierde entstand dieses Rezept von Corinna Schmal aus Niederumelsdorf. Das Ergebnis: ein leckerer Bienenstich.
Annemarie Niedermeier aus Niederumelsdorf sorgt für Freude bei Kindern. Sie verrät ihr Rezept zu Martinsgänsen.