Vom Regentropfen bis zur Kläranlage: In der Themenwoche beleuchtet die Redaktion Kelheim wie es um unsere Gewässer und unser Trinkwasser bestellt ist - und was uns dabei erwartet.
Vom Rindfleisch bis zur Jeans: Die Kelheimer Redaktion lüftet das Rätsel zum versteckten Wasserkonsum zur Themenwoche.
Wären sie nicht so motiviert, würden sich vier Überzeugungstäter aus Kelheim wie Sisyphos fühlen. Doch sie tun es nicht.
2014 verwandelte ein Biogasanlagen-Störfall den Perkabach in ein totes Gewässer. Fischer investieren viel Arbeit in die Reha.
Klärwärter ist vielleicht kein Kinder-Wunschberuf. Für Sebastian Werner und Josef Schels ist er Alltag – und ein Traumberuf.
Was beim Grundwasserschutz in der Landwirtschaft falsch läuft, diskutierten vier Experten – die waren sich nicht immer einig.
Der Umgang mit Klärschlamm ist im Landkreis Kelheim eigentlich per Konzept geregelt – wird aber kaum umgesetzt.
„Precision Farming“ soll Düngen effizienter machen – und damit schonender fürs Grundwasser. Nahe Kelheim wird geforscht.
Viele Trinkwasser-Schutzgebiete sind veraltet und aus Experten-Sicht unzureichend. Doch ihre Erweiterung schränkt andere ein.
Die Ergebnisse des Hallertauer Pilotprojekts zum Trinkwasserschutz sind für den Landwirt ernüchternd. Es geht ans Geld.
Intensive Landnutzung belastet im Kreis Kelheim immer mehr das Grundwasser. Aufbereiten oder Ausweichen hilft nur fürs Erste.
Die Wasserversorger für den Kreis Kelheim müssen sich anstrengen, damit sie Versorgungssicherheit gewährleisten können.
Was sollten Häuslebauer und Gartler beachten rund ums Thema Wasser? Zwei Experten aus Kelheim geben Auskunft.
Die MZ bittet Wasser-Sommelier Werner Zimmermann zum Kelheimer Trinkwasser-Vergleich: Von Unterschieden und Gemeinsamkeiten
Kalkflecken im Becken? Wenn’s weiter nichts wäre! Im Untergrund mischt neben der Geologie immer mehr der Mensch mit.
Immer mehr Aufwand treiben Versorger auch in Kelheim, um gutes Trinkwasser zu liefern. Auch quantitative Probleme lauern.