Die Arbeitswelt ist im Wandel. Wie sich dieser Wandel im Landkreis Kelheim spürbar macht, haben die Kollegen Martina Hutzler, Beate Weigert und Benjamin Neumaier recherchiert und in ihrer Themenwoche vom 27. Juli bis 1. August publiziert.
Die Firmen buhlen um Nachwuchs. Bei der Berufsinfomesse in Neustadt präsentieren 62 Betriebe ihre Ausbildungsmöglichkeiten.
Nach einem Jahr des Aufbaus hat die „Werkstatt für Barrierefreiheit“ in Abensberg die ersten Kunden gewonnen.
Der Landkreis Kelheim taucht oft in Regionalrankings auf – teils mit stark abweichenden Ergebnissen.
Vor drei Jahren sind Laura Altinger und Maximilian Seibt als Azubis ins Berufsleben gestartet. Eine Bilanz, ein Ausblick.
Mütter und Väter arbeiten sich ab am Spagat zwischen Familie und Beruf, sieht Elternbeiratsvorsitzende Annette Anzinger-Baur.
Elektro Bachner Mainburg hat erkannt, dass Familienfreundlichkeit oft mehr zählt als nur der Lohnzettel. Und baut eine Kita.
Fachkräfte finden, Digitalisierung und Globalisierung meistern: Es gibt viel zu tun, mahnt vbw-Präsident Alfred Gaffal.
Bis zu 60 Prozent der Jobs in Deutschland könnten von Automatisierung bedroht sein. Aber: Es entstehen auch neue – andere.
Rationalisierungsmaßnahmen gerade in der Automobilindustrie werden kommen, prophezeit DGB-Kreisvorsitzender Willi Dürr.
Wirtschaftsvertreter haben viele Forderungen an die Kommunen zum Bau schneller Daten-Autobahnen. Die wichtigste: Jetzt!
Tausende Menschen im Landkreis verdienen ihre Brötchen mit Gastlichkeit. Was man darunter versteht, wird sich weiter wandeln.
Die Neustädter „Intertec“ liefert Hightech-Schutzgehäuse in alle Welt. Firmenchef Hess sorgt sich über wuchernde Bürokratie.
Für Menschen, die nicht voll leistungsfähig sind, gibt es zu wenig Jobs, bedauert Kelheims Caritas-Geschäftsführer König.
Personalnot in der Pflegebranche? Die „Ambulante Intensivpflege Bayern“ hat 750 Mitarbeiter. Und keine Nachwuchssorgen.
Kreative Nachwuchs-Kräfte gewinnt man, indem man ihre Entwicklung fördert, rät Michael Gammel, IHK-Gremiumsvorsitzender.
Dem Kreisobmann im Bauernverband, Thomas Obster, ist trotz Strukturwandel nicht bang um die Zukunft von Kelheims Landwirten.
Dr. Georg Haber, der Präsident der Handwerkskammer, sieht Probleme, aber auch beste Karrieremöglichkeiten.
Kelheims Landrat Faltermeier blickt optimistisch in die Zukunft. Neben Auto-Zulieferindustrie gebe es starke andere Branchen.
24 Gemeinden gibt es im Kreis Kelheim. Wir stellen interaktiv dar, wo es wie viele Jobs gibt und wie viele Menschen pendeln
Wer mit Handicap auf Stellensuche geht, muss sich auf Frust und Absagen einrichten. Manuela Kraus kann ein Lied davon singen.
Betriebe tun sich im Kreis Kelheim teils heute schon schwer, Azubis oder Spezialisten zu finden. Kreativität ist gefragt.
Von der Stoßstange bis zur Armatur: Vieles in BMW, Audi und Co. ist „made in Kelheim“. Doch die Konkurrenz im Osten ist riesig.
Bauplatz gefunden – aber keinen Handwerker, der baut? Kann uns in der Region Kelheim drohen, warnt Obermeister Seidenschwand.
Tausende Jobs im Kreis hängen an der Auto-Zulieferindustrie. Noch geht’s ihr gut – doch das Damoklesschwert ist nicht weit.