Die Redaktion Kelheim der Mittelbayerischen berichtet in der Woche vom 26. bis 31. Oktober über die aktuellen Entwicklungen in der Kelheimer Altstadt. Ihre gesammelten Beiträge finden Sie hier.
MZ-Leser haben in einer Umfrage zu Kelheim ihre Meinung abgeben. Damit haben wir Bürgermeister Horst Hartmann konfrontiert.
Der Regensburger Stadtentwickler Anton Sedlmeier verrät, wie der Spagat zwischen Welterbe und Moderne gelingt.
Experten sehen Wohnbebauung als probates Mittel, die Kelheimer Altstadt zu beleben. Aber: Bauen kann zum Hürdenlauf werden.
Die Neugestaltung des Wöhrdplatz-Gebiets ist eine Herausforderung für die Stadt Kelheim. 2016 ist Planungsstart.
Für Prof. Joachim Vossen ist die Innenstadt der Zukunft vor allem eines: lebendig. Gewerbe und Dienstleister sind gefragt.
Bürgermeister Hartmann und 13 Stadträte wagen einen Blick in die Zukunft und beschreiben die Kelheimer Altstadt in 15 Jahren.
Nur für den Einzelhandel legte der Stadtrat Ziele fest – mehr Engagement für Wohnraum in der Altstadt ist gewünscht.
Der Naturkostladen am Alten Markt läuft gut – seit 26 Jahren. Vor einem Jahr verdoppelte Gisela Schaible die Geschäftsfläche.
Durch eine Gründerinitiative soll neues Leben in die Kelheimer Altstadt kommen – mitmachen darf jeder.
In der Kelheimer Altstadt gibt es eine typische Funktionsmischung eines regionalen Zentrums – dennoch gibt es Probleme.
Wie kommt es zu Leerständen? Welche Chancen ergeben sich? IHK-Stadtentwicklungsexperte Dr. Matthias Segerer gibt Antworten.
Machen Sie mit: Nehmen Sie sich fünf Minuten und füllen Sie unsere Umfrage aus. Ende der Woche gibt es die Ergebnisse.
Bürgermeister stellt Staatssekretär Füracker Nutzungskonzept für bisheriges Landratsamts-Ensemble vor und hat eine Vision.