Rückblick 2022: Viel Aufmerksamkeit für Berg durch Kultur und Tourismus

Berg.Die spektakulärsten Aktionen im Kultur- und Tourismusbereich des Jahres 2022 hat die Kulturbeauftragte der Gemeinde Berg Christine Riel-Sommer Revue passieren lassen.
Als eine Bereicherung für die regionale Kultur und den Tourismus in der Gemeinde Berg hat Bürgermeister Peter Bergler bei der Jahresabschluss-Sitzung die gemeindliche Kulturbeauftragte Christine Riel-Sommer hervorgehoben und ihr für das große ehrenamtliche Engagement in den zurückliegenden zwölf Monaten gedankt.
Und so wurde die letzte Sitzung des Jahres etwas anders als in den zurückliegenden Jahren eröffnet. Riel-Sommer begleitete den Einzug der drei Himmelsboten und der zwei Wichtel musikalisch auf der Gitarre. Anschließend gab es kleine Gaben für die Mitglieder des Gemeinderats. Über diese weihnachtliche Einleitung des Treffs freuten sich ganz besonders die drei Bürgermeister Peter Bergler, Christian Lehmeyer und Norbert Nießlbeck, sowie die CSU-Bundestagsabgeordnete Susanne Hierl, die seit vielen Jahren einen Sitz im Berger Gemeinderat hat. Beim Treff anwesend waren auch Gleichstellungsbeauftragte Anita Vogel und die KoKi-Beauftragte Rosa Eichel.
Aktionen mit großer Außenwirkung
Mit einer Power-Point-Präsentation schmückte Christine Riel-Sommer ihren Jahresbericht aus. Es waren Aktionen, die sehr hohe Außenwirkung erzielten und für Aufmerksamkeit im Landkreis Neumarkt sorgten. Unter dem Motto „Kultur ist ein wichtiges Gut“ eröffnete sie ihren Rückblick und ging auf die Höhepunkte im Jahr 2022 ein.
Eine bayernweite Präsentation des „Gstanzlweges“ wurde durch das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und durch den Beitrag im Bayerischen Fernsehen erreicht. In vielen Treffen, bei denen Riel-Sommer vertreten war, überarbeitete man auch die Radwanderkarte „Schwarze Laber“ mit einem Beitrag von Berg. Hinzu kam die Tourismus-Treffen in Velburg und in Hohenfels sowie der Innehalten-Tourismus-Workshop im September in Freystadt. Vom März bis September erstreckte sich das Frischluft-Kulturprogramm mit zahlreichen Veranstaltungen und Exkursionen. Fünfmal fand die Veranstaltung „Naturpädagogik am Gstanzlweg“ mit der Naturpädagogin Regina Geiger statt.
Auf dem Areal des Großwiesenhofes wurde die Kooperationen mit den Bayerischen Forsten und der Stadt Neumarkt besprochen. Die Blaulichtserie und der dazu erstellte Blaulicht-Jahres-Kalender 2023 war ebenso eine Bereicherung wie der neu eröffnete Brotzeitweg und der Aufruf zu den Hausnamenschildern. Aufmerksamkeit für die Gemeinde Berg erreichte Riel-Sommer in der Mittelbayerischen Zeitung sowie im Bayerischen landwirtschaftlichen Wochenblatt durch ihre bebilderten Berichte.
Abgeschlossen wurde das Kulturjahr 2022 mit der Adventsfenster-Bilder-Aktion der Kinder, die in Kooperation mit der örtlichen Wasserwacht-Gruppe und Norbert Nießlbeck durchgeführt wurde.
Zu all den Aktionen gesellten sich der Innehalten-Kongress im Hotel Sammüller am Schafhof und der Treff zur Regional-Budget-Besichtigung im September mit den Vertretern der ARGE-10-Kommunen am Großwiesenhof.
Zuletzt blickte die Berger Kulturbeauftragte auch ein wenig in die nahe Zukunft und stellte der Ratsversammlung vor, was sie für 2023 ins Auge gefasst hat.
Vorhaben und Aktionen für das Jahr 2023
- Verteilung der Hausnamen-Schilder und thematische Rundgänge
- Fortführung der Aktion „Blaulicht-Serie“
- Bauhof-Report
- Kooperationen im Frischluft-Kulturprogramm mit dem
Landesbund für Vogelschutz (LBV), der Lebenshilfe Neumarkt
und der Regens-Wagner-Stiftung in Neumarkt
- Innehalten-Treffen im Frühjahr in Berg
- Innehalten-Kongress im Juni am Schafhof mit zwei Terminen
in Berg
- Ausbau der Kooperation beim Kultur- und Tourismus-Programm
mit den Nachbar-Kommunen
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Neumarkt.