Tiergarten Nürnberg Es geht um mehr, als Tiere anzustarren
Wildtiere faszinierten schon vor 400 Jahren die Menschen – damals wurden sie noch über den Marktplatz geschleift.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Nürnberg.Im 16. Jahrhundert gab es keine Zoos. Da wussten die Leute nicht, was ein Nashorn ist. Einen Löwen bekam man nicht zu sehen. Man erzählte sich schaurige Geschichten über diese Tiere. Und ab und an kam ein Herrscher, der dem Volk seine Macht zeigen wollte, auf die Idee, sich aus fernen Ländern ein wildes Tier holen zu lassen und publikumswirksam zu präsentieren. So soll das zum Beispiel der portugiesische König Emanuel mit einem indischen Nashorn getan haben – danach sollte das Tier als Geschenk zum Papst nach Italien gebracht werden, auf dem Weg nach Genua ging das Schiff samt Nashorn allerdings unter.
##### ###### ###### ### #### ##### ######## ## ### ####### ### #####, #### ##. ###### #########, ################# ######## ### ########## ########### – ### ##### ################## ### ######, #### #### ############ ######### ## ##### ###### #####, ### ##### ###### #######. #### ### ############### ####### ####### ### ### ###### #### ##### – ## ##### ############## ## #### #### ### ############ ### ######### ### ####### #########, ### ## #### #### ### ########### ####. „#### ### #### ###### ## ######## ######. ##### ##### ## ###### ##### ###### #### #######, ## ### #### #### ## ####“, #### #########.
#### ########## ######### ### ####
##########, ## ######## ##, ###### ### ########## ### ### ## ####### #### ##### #########. ### ############ ##########, ### ########### #### ### ######## ####### #### ############. „### ##### ### ### ############### ########## #### ### ###### ####### ###### – #### ## ##### ####### ### ###### ########, ### ## #############.“
### #### ##### ## ### ############### ######### ###, ### ### ########, #### ### ########## ####### ###### #######, ##### ## ###### ##### ## ### ##### ####### ##### #### ######## – ### #### #### ### ##### ###### ## ### ##### #########, #### ### ############### ### ### ### ####### ####, #### #########.
######## #########: ### ## ### ####-##### ### ### ##### ######## ## ### ##### ### ###### #######, ## ### #### #### ######### – #### ####### ### ##### ### ####### ## ### ##### ######## #####, ###### #### ### ###### ######### ###### ## ### ######## #########. „##### #### ### ## ######### #### #### ##### ######.“ ########### ######### #### ### ########## ###### ## ### ######## ### ### ################ ### #########.
„### ########## ###: ### ################ ############ ######### ###, #### ### ### ########### ### ##### ########.“ ###### #########
„### ########## ###: ### ################ ############ ######### ###, #### ### ### ########### ### ##### ########. ##### ###### ### ## ### #### ######### #########, ########### ### ### ########## ##########, #### ### ################# ## ######“ (##### ####### #####). ##########: ####### #####, #### ######## ## ########### #### ######### ##### ## ### #####, „### ### #### ######### ###########“. ### ######## ####### ## ###### ########### #########, #### ### #### #### #######, ### ########## ######## ##### – ### #############, ### ##### ##### ### ######## ###### ### #### ##### ###### ##### ##### ### #######. „## #### ### #### ###### ##### ######.“
#### ################## #####
########, ## ### ######### #########, ###### ## ### ##### ## ### ########## ### ###################. ## #### ### ### ##### ## #### #######. „###### ## ########### #### ### ### ### #######“, #### ##. „#### ### ### ##### ## ### ##### #######, ###### ### ### ########### #########.“
#### ### ####### ############## ### ### ########### ### ###### ############ ## #### ######### ###, ###### ######### #####. „### #### ###### #####. ###### ############ ###### ## ##### ####.“ ### ##### ### ### ######, ####### #### ### #############. ### #### ###### ### ### #### ################## ### ################################# ############# ###### – ##### ### ##### ########, ### ########## ### ##### ### ### ##### ## ####, #### #### ## ######## ########## ######## ###### ######.
################ ###########
## ########## #### ### ######### ## ####### ####### ######## ######## ##########. „### #### ### ### ##### ######, ###, #### ### ########### ##### ########### ####“, #### #########. ## ##### #### ## ### ####### ### ###### ## ### ### ####### ######## ######## ### ## ### ### ##### #########. „## ### #### ###########, ## ### ############ ######### ######## ## #######.“
### ### ### ######### ### ############# ##### ### #### ##### ##########. „#### ### ### ## ####### ## ##### ##### ##### ### #######, ### ##### ####, #### ## #### ### ###### ### #### ##### ##### ###, #### ### ### ###########.“ #### ### ########## ### ############# ## ### ########## ### ###### ### ### ######## ### ######## ##### ######## #####, ### „####, #### ### ##### ##### #### #### ######“ – ### ######## ##### ### ##### ##### ###### ### ###########. „## ### ## ###### #### ##### ## #####, ### ####### ############ #### ####### ###### ######.“ ## #### #### ##### „## ############ ############“, ####### ##### „### ### ##### ## ##### #### ###### ######“.
„### ###### ########, ### ########### ## ########. ### ###### ##### ######, ### ### ######, ##### ## ####### ######### ### ####, ####### ### ###### ######, ### ### ##### ######.“ ###### #########
######## ##### ######### ####### ### ##### ################# ### ###########. „### ###### ########, ### ########### ## ########. ### ###### ##### ######, ### ### ######, ##### ## ####### ######### ### ####, ####### ### ###### ######, ### ### ##### ######.“
### ## ##### ### #### ######## ## ### #### ###### ######. ######## ######: #### ### ## ### ###### ### ##### ######### ######, ##### ### ############ #####. „## ########## ### ###### ########### #########.“ ####: „### ###### ##### ####### ##### ### ### ######## ###, #### ### ##### ##### ######## ### ### ### ## ###### ######“, #### #########. ### ### ### # ### # ## ### ###########, #### ## #######: „### ###### ##### ####### ########## ## ##### ####### ### ##### ###### #######, ## ### #####, ### ### ###### – ###### ### ### ####### ### #### ### ### ############### ### #####.“
####### ########### ### ### ###### ######## ###### ### ####.
Wie kommen Tiere in den Zoo?
-
Tiere sind keine Handelsware:
Früher war es üblich, dass Zoos Tiere kauften und verkauften – das ist längst verboten. „Das ist ein großer Vorteil. Es geht nicht mehr darum, wer am meisten zahlt, sondern wo die Haltung am besten ist“, sagt der stellvertretende Zoodirektor Dr. Helmut Mägdefrau. Mitte der 80er-Jahre traten die ersten Europäischen Erhaltungszuchtprogramme (EEP) in Kraft. Seitdem haben nicht mehr die Zoos die Entscheidungsfreiheit, welche Tiere sie halten möchten, sondern das wird über das EEP bestimmt – dabei geht es sowohl um genetische Diversität in den Zoos als auch um den Kampf gegen das Aussterben bedrohter Arten.
-
Charlotte und die jungen Tiger gehen:
Eisbären-Baby Charlotte ist mittlerweile eineinhalb Jahre alt – auch sie muss irgendwann den Tiergarten Nürnberg verlassen. Wohin sie kommt, wird über das EEP bestimmt. Einer der beiden jungen Tiger wird nach Auskunft Mägdefraus bereits im Herbst/Winter in den Zoo nach Hannover umziehen, wohin der andere geht, wurde noch nicht entschieden.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Neumarkt.