Ostern In dieser Familie ist immer Ostern
Rosa Wittmann aus Haimburg ist bekennender ganzjähriger Osterfan. Sie hat eine Leidenschaft für Hühner und gefärbte Eier.

Haimburg.Wer Rosa Wittmann aus Haimburg kennt, der weiß: Ostern findet bei ihr nicht nur einmal pro Jahr statt. Und das hat seinen Grund. „Schon bei meiner Mutter hatten wir immer selbstbrütende Hühner“ blickt Rosa Wittmann auf ihre Mädchentage zurück. Und heuer begann bei ihr die erste Glucke Anfang Februar mit der Brut und daher freut sie sich über 16 Küken und baldige weitere Glucken.
Vor 15 Jahren holte sich die 58-jährige dann ihre erste Bruthenne und hält seitdem ausschließlich Zwiehühner, da diese sowohl Fleisch- als auch Eierlieferanten sind. Die Haimburgerin bevorzugt Rassen mit guter Gewichtszunahme und kreuzt daher gerne das Bressehuhn ein. Dieses französische Huhn mit den auffälligen blauen Beinen schätzt sie sehr. „Die legen bis zu 240 Eier im Jahr und ein Gockel hat stattliche 2,5 Kilo Schlachtgewicht“ ist sie zufrieden. Auch ihr Ehemann und Tochter Carina teilen das Interesse am Federvieh.
Vielfältiger Tier- und Eiermix
Der bunte Mix der Tiere und Eierfarben im Haimburger Eierkorb fällt sofort auf. Von weiß über blau, grün und creme- bis hin zu olivfarben und gesprenkelt. Mit Hilfe von Marans und Grünvererbern braucht Rosa Wittmann aufgrund der höchst individuellen Eier an Ostern nicht zu färben.
Hühner-Whatsapp-Gruppe gegründet
Immer mehr Familien kommen seit einigen Jahren zu ihr nach Haimburg, um sich Hühner für die Gartenhaltung anzuschaffen. Daher initiierte sie eine Hühner-Whatsapp-Gruppe, in der rege Sachinformationen fließen sowie Bruteier und Gockel zur Blutauffrischung ausgetauscht werden. Darin organisiert sie auch die regelmäßige Impfung gegen die für Geflügel tödliche Krankheit Newcastle Disease. Dies tut sie gemeinsam mit einer Nachbarin, die gleichzeitig Tierärztin ist.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Neumarkt.